Mitgliedschaft:
Hier gibt es den Antrag auf Mitgliedschaft.
-
Folgen Sie uns...
... auf Twitter
Auf zum VWL
Twitter-Profil
Sagen Sie es weiter:
Twittern
Unsere Anlage ist leer geworden, und das ist auch gut so. Wann immer ihr entspannt über den Urlaub und das Ferienende nachdenkt, bezieht doch euren Trailer bzw. Winterlagertransportwagen mit ein. So wir ihr euer Boot für die Reise vorbereitet habt, so solltet ihr auch eure Transportgeräte für den Winter vorbereiten. Ist der Trailer/Bootswagen eigentlich einsatzbereit? Stimmt der Reifendruck? Habe ich eigentlich meinen Namen angebracht? Sind die beweglichen Teile gefettet oder geölt? Sind diese Teile überhaupt gangbar? Könnt ihr nicht alle Fragen mit ja beantworten, gibt’s etwas zu tun. Einige unserer Mitglieder hatten die schöne Idee, eine Mappe mit den Steckbriefen von euch und euren Booten anzulegen. Einige VWLerinnen und VWLer haben das bereits getan. Das erleichtert neuen Mitgliedern sich im VWL zurecht zu finden. Aber auch Mitglieder, die sehr selten im VWL sind, zuzuordnen. Nach dem Motto: „Sag mal, wer war das und welches Boot gehört zum ihr/ihm?“ Diese Mappe findet ihr im Clubraum. Last but not least, nochmal die zarte Erinnerung an die Versicherungsnachweise eurer Boote für die ganz Wenigen, die es noch nicht geschafft haben. Genießt den Urlaub!
Unsere Mitgliederversammlung am 21.4.2022 war mit 40 stimmberechtigten Mitgliedern gut besucht, wenn man bedenkt, dass die Corona-Pandemie keineswegs beendet war oder ist. Vielleicht haben ja auch die berühmten Frikadellen a la Meyer gelockt. Trotz eines umfangreichen Programms mit Wahlen und Satzungsänderung ist es Arend gelungen, alles in 1 Stunde und 7 Minuten über die Bühne zu bringen. Peter Jung-Poppe berichtete über die Erfahrungen mit dem Mover (elektrische Zugmaschine für Bootswagen und -trailer), der nicht nur die Arbeiten erleichtern soll, sondern auch in der Handhabung sicherer ist. Diese Investition wurde von der Versammlung genehmigt. Der Kassenbericht war einwandfrei, der Vorstand wurde entlastet. Leider macht Heiner Kahrs nicht mehr als Gebäudewart weiter, wie auch Hinnerk Worcyk nicht mehr als Jugendwart. Wir danken beiden für ihren Einsatz im VWL! Hierdurch waren Ergänzungswahlen nötig geworden. Der Vorstand setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Arend Jung-Poppe. 2. Vorsitzender: Wolf Kropp-Büttner (neu gewählt), Kassenwart: Reinhard Willenbrock, Schriftführer: Ronald Kutscha. Der erweiterte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Technikwart: Peter Jung-Poppe (neu gewählt), Gebäudewart: Bernd Wohlers (bisher 2. Vorsitzender), Jugendwart: Oliver Lange (neu gewählt), Sportwart: Peter Renken und neu im erweiterten Vorstand die Position der Festwartin: Loes de Nijs-Renken. Wir gratulieren zu den Wahlen und wünschen ein glückliches Händchen. Wie wir alle seit Monaten feststellen, steigen überall die Preise. Davon ist auch der VWL nicht verschont. So haben sich die Kosten für den Mobilkran verdoppelt. Heiz- und Stromkosten werden sicher ähnlich steigen. Außerdem müssen wir immer mehr Arbeiten extern vergeben, weil die Struktur unsere Mitglieder es nicht mehr erlaubt, viele Arbeiten selber zu erledigen. Aus diesem Grunde sahen wir uns gezwungen, einige unserer Beiträge und Mieten zu erhöhen. Die letzte Erhöhung war in 2016. Der Mitgliederbeitrag für Aktive steigt von EUR 105,- auf EUR 120,-. Die Liegeplatzgebühr an der Anlage von EUR 22,- auf EUR 25,- pro lfd. Meter Länge. Der Liegeplatz in der Halle von EUR 10,- auf EUR 15,-/pro qm. Der Liegeplatz im Freigelände von EUR 5,- auf EUR 8,-/pro qm. Alle anderen Beiträge und Tarife bleiben unverändert. Nach unseren Recherchen liegen wir selbst nach dieser Erhöhung im gesamten Wesergebiet Bremen/Bremerhaven noch im unteren Drittel. Unser „Angrillen am Feuerkorb“ hat am Samstag, den 7. Mai 2022 stattgefunden. Die Beteiligung war mit rund 25 VWLerinnen und VWLern recht gut. Wir danken Loes und Peter fürs Organisieren. Fotos vom Grillen und von unserer Anlage aus der Vogelperspektive gibt’s in der Galerie unserer Homepage. Im letzten Sportschipper baten wir die aktiven Wassersportler, alle Bootstouren, auch Tagesfahrten, in unser Fahrtenbuch einzutragen. Nur das würde uns einen entsprechenden Versicherungsschutz über den Landessportbund sichern. Diese Aussage ist leider falsch, auch wenn in diversen anderen Vereinen das ebenso gehandhabt wird. Aus Erinnerungsgründen bitten wir euch weiterhin um Eintragung in das Fahrtenbuch. Auf einen Versicherungsschutz durch den Landessportbund hat das keinerlei Einfluss. Der LSB versichert über die ARAG sowohl Haftpflicht- wie auch Kasko- und Personenschäden, wenn diese im direkten Zusammenhang mit einer sportlichen Veranstaltung des Vereins in Verbindung stehen. So z.B. eine Ausbildungsfahrt mit dem Jugendkutter oder Teilnahme an Kutter-Regatten. Ausfahrten auf Privatbooten sind dagegen nicht versichert. Für diese Risiken muss der Eigner mindestens eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben. Daher wiederholen wir die Bitte zur Vorlage der jeweiligen Bescheinigung der Haftpflichtversicherung durch alle Bootseigner. Entweder per Fotokopie an Arend Jung-Poppe oder Ronald Kutscha, bzw. per E-Mail und Scan an Ronald. Die Aktion sollte bis spätestens Ende Mai beendet sein, gern auch früher. Wir wünschen Allen eine schöne Wassersport-Saison.