Mitgliedschaft:
Hier gibt es den Antrag auf Mitgliedschaft.
-
Folgen Sie uns...
... auf Twitter
Auf zum VWL
Twitter-Profil
Sagen Sie es weiter:
Twittern
Zunächst wünschen wir allen Mitgliedern und Freunden des VWL ein frohes und gesundes Jahr 2014. Am 6. Dezember haben Heinrich Renzelmann und Andy Nielsen sehr anschaulich und mit vielen tollen Fotos von der Kutterüberführung der ‚John Albrecht’ berichtet. Herzlichen Dank dafür. Die beiden nächsten Freitagstermine im Januar und im Februar müssen leider wegen der Renovierung des Clubhauses ausfallen. Wir denken aber, dass es sich lohnt. Auch Lüder wird sich für seine Führerscheinkurse, bei denen man noch einsteigen kann, neue Räumlichkeiten besorgen. Wir erinnern nochmals an die Feuerlöscherprüfung in der 3. Kalenderwoche. Es wird gebeten, den 2. Feuerlöscher, soweit vorhanden, sichtbar unter das Boot zu stellen. Termin unserer Mitgliederversammlung im Lesumer Hof ist am 13. Februar 2014 um 19.00 Uhr. Zu dieser laden wir alle Mitglieder, die Bezieher des Sportschippers sind, hiermit ein. Die Tagesordnung lautet wie folgt: a) Bericht des Vorstandes, b) Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer, c) Entlastung des Vorstandes, d) Wahlen, e) Beschlussfassung über vorliegende Anträge, f) Festsetzung der Mitgliedsbeiträge, Liegegelder und sonstigen geldlichen und anderen Verpflichtungen, g) Genehmigung des vom Vorstand vorgelegten Haushaltsentwurfs, h) Beschlussfassung in sonstigen gemäß Satzung und Ordnungen der Mitgliederversammlung vorbehaltenen Angelegenheiten, i) Verschiedenes. Wichtiger Hinweis: Anträge an die Mitgliederversammlung müssen gemäß der Vereinssatzung mindestens 8 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden des Vereins (Arend Jung-Poppe, Heidjerskämpe, 28759 Bremen) eingegangen sein. In diesem Jahr werden alle Mitglieder eine schriftliche Einladung erhalten, der auch die neuen Informationen zum Abbuchen der Beiträge nach dem neuen SEPA (Single Euro Payments Area) Lastschrift-Verfahren beigefügt sind. Die VWL-Kohl- und Pinkelfahrt findet am 22. Februar nachmittags statt. Es geht wie gehabt beim VWL los. Ziel ist diesmal der Lesumer Hof. Die Anmeldelisten liegen im Bootshaus aus. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Am 29. März um 10 Uhr ist Frühjahrsarbeitsdienst. Unser Ansegel-Heiligabend ist am Freitag, den 2. Mai, das Ansegeln am 3. Mai.
Die Weser-Herbst-Regatta hat 59 Boote angelockt, drei davon vom VWL, und das bei den strammen Windverhältnissen. Die Ergebnisse: Platz 19 „Vagabund“ Thomas Rolbiecki, Platz 29 „Trick 17“ Lüder Osmers und Platz 47 „OHO“ Philipp Peter. Herzlichen Glückwunsch. Unser Arbeitsdienst liegt zwar schon etwas zurück. Erwähnt werden muss aber trotzdem, dass die Anlage in der Rekordzeit von 1 Stunde und 55 Minuten draußen war. Ein ausführlicher Bericht mit vielen Fotos befindet sich hier auf der Homepage. Zu den Fotos vom Absegeln sind viele neue Fotos in der Galerie hinzugekommen. Unser nächster Freitag-Klön-Abend findet am 6. Dezember statt. Thema des Abends ist „Eine Reise auf dem Jugendkutter ‚John Albrecht’“. Heinrich Renzelmann und Andy Nielsen werden von der diesjährigen Kutterüberführung berichten. Traditionell treffen wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein am 2. Weihnachtstag um 11 Uhr im Bootshaus. Rechtzeitiges Erscheinen sichert gute Plätze. In der 3. Kalenderwoche findet wieder die Feuerlöscherprüfung statt. Es wird gebeten, den 2. Feuerlöscher, soweit vorhanden, sichtbar unter das Boot zu stellen. Nächster offizieller Termin zum Vormerken ist unsere Mitgliederversammlung am 13. Februar 2014 um 19 Uhr im Lesumer Hof. Die VWL-Kohl- und Pinkelfahrt findet am 22. Februar nachmittags statt. Es geht wie gehabt beim VWL los, Einzelheiten folgen. Am 29. März ist schon wieder Frühjahrsarbeitsdienst. Der Vorstand bedankt sich bei allen Freunden und Mitgliedern des VWL für die Unterstützung und den Einsatz im abgelaufenen Jahr und wünscht euch und euren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest mit viel Bootszubehör unterm Tannenbaum.
26. Oktober 2013, 8 Uhr morgens, die meisten Menschen schlafen noch, außer einigen Frühaufstehern des VWL. Diese sind nicht auf den Beinen, um den wunderschönen Oktobertag zu genießen, sondern sind zum allgemeinen Herbstarbeitsdienst angetreten.
Die schwimmende Anlage muss raus. Einige Arbeitsgruppen haben schon innerhalb der Woche Vorarbeiten verrichtet und die Wasser- und Stromleitungen demontiert. Es ist 8.30 Uhr und endlich kommt der Mobilkran. Am Steuer ein junger Mann, der offensichtlich weiß, was er tut. Er wendet sein Monstrum auf dem hinteren Teil des Geländes um 180 Grad, wo selbst ein normaler Pkw nicht in einem Stück hätte wenden können. Die Krandrähte sind klar, die seit Jahren eingespielten Teams an Land und auf dem Wasser, alle mit Rettungswesten ausgerüstet, legen sofort los. Das erste Teil der Anlage geht an Land. Dieses muss genau platziert werden, denn es gibt vor, wie die anderen Teile liegen werden. Die Anlage wird getrennt, die Teile werden eingeschwommen, das Arbeitsboot, der Tuffel, assistiert. Die Drähte werden angeschlagen, die Teile schwenken an Land und werden mal gedreht und mal nicht und auf die vorher mit Schablonen ausgelegten Bretter abgesetzt. Die Wasserhähne dürfen nicht beschädigt werden. Gelockerte Ringe werden wieder an den Schwimmern befestigt, noch vorhandene Fender werden entfernt, die Drähte werden gelöst. So geht es Schlag auf Schlag. Es ist 10.25 Uhr. Nach der Rekordzeit von 1 Stunde und 55 Minuten sind alle Teile, inklusive der Brücke an Land sicher verstaut. Mittels Stapler werden die bereits abgedeckten Boote vom vorderen Teil des Geländes zum hinteren rangiert. Das Gelände wird geharkt und gefegt. Um 11.45 ist alles fertig. Auch die leckere Gulaschsuppe, die unser Bootsmann gekocht hat. Nach Austausch von Neuigkeiten und gut gestärkt gehen die Mitglieder nach Hause. Der Winter kann kommen.
Zur Fotogalerie einfach das Schild anklicken.
Am 27.9. war Feier-Abend bei Grillbuffet in der wunderschön geschmückten Bootshalle. Unserem Bootsmann und seinen Helferinnen herzlichen Dank. Am Samstag prägten traumhaftes Herbstwetter, aber leider nur leichte Winde das diesjährige Absegeln. Angetreten war ein für unsere Verhältnisse großes Teilnehmerfeld von immerhin 12 Booten. Das Ablegen erfolgte pünktlich um 07.30 Uhr und der Start um 09.00 Uhr beim Kraftwerk Farge. Schnell trennte sich die Spreu vom Weizen, denn zwei Teams planten, einen Start-Ziel-Sieg hinzulegen. Die Unterwegsaufgaben beanspruchten Hirn und die Akkus der I-Pads. In einem Satz zusammengefasst ist hier die Lösung aller Aufgaben: „Long John Silver, ein Kumpel von Klaus Störtebecker, sitzt bei 1013,25 hPa auf dem 155 m hohen Schornstein des Kraftwerks Farge und kann von hier aus das Leuchtfeuer Großerpater auf der Flussinsel Harriersand, früher Schatzinsel genannt, sehen, während er gleichzeitig die Bieraten im Auge hat.“ Die Platzierungen des Absegelns: First Ship Home: „Max Ebb“/Peter Schiefelbein. Gruppe 1 nach berechneter Zeit: 1. „Wester Till III“/Arend Jung-Poppe, 2. „Max Ebb“/Peter Schiefelbein, 3. „Indian II“/Dieter Terno. In der Gruppe 2: 1. „Fortuna“/Bruno Engelmann, 2. „Slacker“/Uwe Troll, 3. „Vagabund“/ Thomas Rolbiecki. Bestes Motorboot: „Seacloud“/Peter Jung-Poppe. Passend zum Thema Unterwegsaufgaben gab es dann ein ausgesprochen leckeres Piratenbuffet, welches keinerlei Wünsche offen ließ. Herzlichen Dank an die Organisatoren Loes und Peter Renken. Im Rahmen des Absegelns wurde die Beneteau Oceanis Clipper 311 der Familie Kutscha auf den Namen „Merlot“ getauft. Wie es sich gehört, hat die Taufpatin Lilli der Besatzung und dem Boot allzeit gute Fahrt und die besagte Handbreit Wasser unterm Kiel gewünscht. Viele Fotos dieser Veranstaltungen sind auf unserer Homepage zu finden. Der 3. Oktober, Tag unserer siebten Einheitsregatta, zeigte sich strahlend mit kühlem Ostwind der Stärke 4, in Böen sogar bis 6 Bft. Diese haben den jungen Seglerinnen und Seglern wieder mal das Leben schwer gemacht. Es gab einige Kenterungen und beim Vorwind-Kurs musste auf vielen Booten reichlich geschöpft werden. Dank der fünf Begleitboote, inklusive der DLRG, gab es niemals Sicherheitsprobleme. Diesmal war das Teilnehmerfeld mit 10 Opti B-Seglern und 12 Opti C-Seglern kleiner als sonst. Ein Grund könnten die Herbstferien sein, die gleichzeitig mit dem 3. Oktober begannen. Für das leibliche Wohl war auch wieder ausreichend gesorgt. Allen Helfern und Unterstützern herzlichen Dank! Die Ergebnisse der Opti B-Wertung: 1. Platz „Kenterkiste“/Tom Hemerath, WVW, 2. Platz „iss was“/Robert Kose, WVH, 3. Platz „und Tschüss“/Nils Westphal, WVH. Die Wertungen für Opti C: 1. Platz „Tiger“/Tom Schreiber, WVH, 2. Platz „Bolino“/Jonas Ehlers, MJ-Brhv, 3. Platz „Blue Blue“/Sebastian Juschke, MJ-Brhv. Herzlichen Glückwunsch. Das erste Freitagstreffen dieser Wintersaison ist der 6. Dezember. Das Thema steht noch nicht fest, wird aber noch bekannt gegeben.
Nach dem Motto: Man soll die Feste feiern, wie sie fallen, wurde die Beneteau Oceanis Clipper 311 der Familie Kutscha am 21.9.2013 im Rahmen des Absegelns auf den Namen -Merlot- getauft. Die Bezeichnung Merlot kommt vom französischen Wort merle (deutsch Amsel) und soll auf die Vorliebe der Amseln für die rote Rebsorte hinweisen. Ob die Eigner nun mehr Tierfreunde oder mehr Weinfreunde sind, ist unklar. Wie es sich gehört, hat die Taufpatin Lilli der Besatzung und dem Boot allzeit gute Fahrt und die besagte Handbreit Wasser unterm Kiel gewünscht. Die Eigner bedanken sich für die Feier, für die Teilnahme und für die Präsente. Für weitere Bilder, Foto anklicken.
Der VWL organisiert bereits zum 7. Mal die Einheits-Regatta für Optimist B und C am 3. Oktober um 11 Uhr auf dem Grambker Sportparksee. Weitere Informationen sind auf unserer Web-Site www.vwl-bremen.de zu finden. Zuschauer sind herzlich willkommen, für Verpflegung ist gesorgt. Unsere Boote müssen schon wieder raus, die Kranliste liegt im Bootshaus aus, der Einlagerplan hängt im Schaukasten. Der allgemeine Arbeitsdienst beginnt am 26. Oktober um 8 Uhr. Aus Sicherheitsgründen müssen bei Arbeiten auf der schwimmenden Anlage Rettungswesten getragen werden. Nach getaner Arbeit gibt es sicher wieder etwas Leckeres zu essen. Das erste Freitagstreffen findet am 6. Dezember statt.
Der VWL Verein Wassersport Lesum e.V. richtet am 3. Oktober bereits zum siebten Mal gemeinsam mit dem Sportparksee Grambke e.V., als Veranstalter, diese Regatta für die Optimistenklasse B und C aus. Gesegelt wird auf dem Grambker Sportparksee. Diese „Einheits-Regatta“ hat inzwischen hoffentlich einen festen Platz in den Kalendern der Opti-Segler. Bei der letztjährigen Regatta herrschten westliche Winde um 4 Bft, in Böen 6 und mehr. Diese verlangten den 36 Opti-Seglern auf dem Sportparksee einiges ab. Es gab diverse Kenterungen und auch einige Aufgaben. Hierzu muss ausdrücklich gesagt werden, dass es äußerst verantwortungsvoll und vernünftig ist, wenn ein Segler sich der Situation nicht gewachsen fühlt und sich entscheidet die Regatta zu beenden. Davon könnten auch viele Erwachsene lernen. Das Wetter war trocken und spielte bis zur Siegerehrung mit, die dann allerdings im Container stattfinden musste. Es gab für alle Segler Urkunden, T-Shirts, Süßigkeiten und Bälle. Es sind 3 Wettfahrten geplant. Meldeschluss ist der 29.9., Nachmeldungen sind möglich. Weitere Informationen sowie das Meldeformular sind im Sportschipper oder hier zu finden: Ausschreibung 7. Einheitsregatta. Zu erreichen ist der Grambker Sportparksee von der Grambker Heerstraße aus. Hier biegt man beim gelben Hinweisschild „Tennishalle“ und beim kleineren Schild „Sportparksee“ in ein Kleingartengebiet ab, von Bremen kommend links, von Bremen-Nord kommend rechts in die Straße Grambker Geest. Nach 1,5 km erreicht man das Ziel. Eltern, Angehörige, Freude und Schaulustige sind herzlich willkommen. Es wird Bratwurst, Kaffee, Kuchen und Getränke geben. Alle Segler erhalten wieder Urkunden und Preise. Der VWL freut sich auf eine rege Beteiligung der Vereine aus dem Unterwesergebiet und somit auf ein großes Regattafeld, spannende Wettfahrten, viele Zuschauer und hoffentlich Traumwetter.
Unser Jugendkutter liegt wieder im Verein. Andy und Heinrich haben ihn von Carolinensiel zum VWL überführt. Beide würden gerne im Herbst auf einem unserer Freitagstreffen darüber berichten. Die Mannschaft unseres Kutters plant, anlässlich der Maritimen Wochen in Bremen an der Bootsparade teilzunehmen. Am Freitag, den 20. September ab 18 Uhr findet unser Feier-Abend im Bootshaus statt. Unser Bootsmann wird uns wie üblich mit Essen und Trinken versorgen. Am nächsten Morgen, dem 21. September beginnt unser Absegeln. Es ist geplant, gegen 8 Uhr abzulegen und wie üblich Richtung Farge zu fahren. Je nach Wetterlage wollen wir dann nach Brake segeln. Niedrigwasser Brake ist um 10.45 Uhr. Dann geht es zurück zum VWL. Um 17 Uhr beginnt unsere Feier mit Preisverleihung in unserer Bootshalle. Es wird ein „Piraten-Buffet“ geben. Preis € 16 pro Person, Jugendliche zahlen die Hälfte. Für beide Veranstaltungen liegen die Teilnehmerlisten im Bootshaus aus.
Hallenarbeitsdienst ist für den 26. September um 18 Uhr für alle Außenlieger, Hallenlieger und Trailereigentümer angesetzt. Die Bootswagen müssen bitte mit dem Eignernamen versehen sein.
Die traditionelle Moorfahrt nach Neu-Helgoland mit der „Rodezand“ und allen, die mit wollen findet am 29. September um 9 Uhr statt und wird von Peter Renken organisiert. Bereits zum siebten Mal organisiert der VWL die Einheits-Regatta für Optimist B und C am 3. Oktober um 11 Uhr auf dem Grambker Sportparksee. Weitere Informationen sind auf unserer Web-Site www.vwl-bremen.de zu finden. Zuschauer sind herzlich willkommen, für Verpflegung ist gesorgt. Der allgemeine Arbeitsdienst beginnt am 26. Oktober um 8 Uhr. Aus Sicherheitsgründen müssen bei Arbeiten auf der schwimmenden Anlage Rettungswesten getragen werden. Nach getaner Arbeit gibt es sicher wieder etwas Leckeres zu essen.
Wer glaubt, in der Sommersaison passiert wenig im Verein, der irrt. Kaum ist Bruno in der Nähe, ändert sich das. Eigentlich wollten Herta und Bruno ins verlängerte Wochenende ablegen. Unser Gastlieger Hatke mit seiner „HELENA“ plante dasselbe, kam aber nur bis Murken, da die Zündkontakte eine weitere Reise verhinderten. Bruno und Herta änderten ihr Ziel Elsfleth in Richtung Murken und schleppten den Havaristen zurück. Nun sollte es aber in Richtung Elsfleth gehen, wäre da nicht die Dieseleinspritzpumpe auf JMP gewesen, die dessen Reise nach rund 100 Metern Fahrt am städtischen Anleger beendete. Gut das Bruno noch da war. Nun ging der 2. Schleppzug zurück zum VWL. Dem ersten Eigner half Schmirgelpapier, dem zweiten das Öffnen des Hahnes der Dieselleitung. Und nun konnten Herta und Bruno doch noch ihr erstes Wochenende in diesem Jahr auf dem Wasser in Elsfleth verbringen.
Unser Jugendkutter war im Sommer drei Wochen lang mit verschiedenen Besatzungen zwischen Bensersiel und den Ostfriesischen Inseln unterwegs. Eine Besonderheit war, dass beim Aufenthalt auf Langeoog Fernsehaufnahmen für die Sendung -Landpartie- gemacht wurden. Unsere Kutterbesatzung wurde interviewt und das Ablegemanöver wurde gefilmt. Am 25. August um 20.15 Uhr können wir dann im NDR Fernsehen sehen, was davon nur übrig geblieben ist.
In einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Heiner Kahrs, Uwe Troll, Heinrich Rempelmann, Peter Jung-Poppe mit Kumpel Werner, Peter Schiefelbein und Bruno Engelmann mit Enkel Oliver konnte der letzte Träger eingesetzt werden. Die Sanierung der Betonplatte unterm Kran ist somit abgeschlossen. Am 8. Juni haben Susanne und Peter Jung-Poppe ihr neues Motorboot auf den Namen „SEACLOUD“ taufen lassen. Bei reger Beteiligung der Vereinsmitglieder und strahlendem Sonnenschein, konnten Getränke und leckere, belegte Brötchen genossen werden. Wir wünschen dem Boot und seiner Besatzung allzeit gute Fahrt und die stets notwendige Handbreit Wasser unterm Kiel. Herzlichen Dank für diese Feier. Fotos sind auf der Homepage in der Galerie zu finden.
Susanne und Peter Jung-Poppe haben am 8. Juni 2013 um 11.00 Uhr ihr Boot im VWL getauft. Wir wünschen allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.
Fotos findet ihr in der Galerie.
Nach einem sehr gut besuchten Seglerheiligabend starteten die Schiffe am Samstag um 9.00 nach Elsfleth-Lienen. Wegen des ungünstigen und dazu noch schwachen Windes wurde die Strecke mit dem Motor zurückgelegt; bis auf „MAGELLAN“ von Familie Wilkens, die für ihre Kreuz von Vegesack bis Lienen mit dem Blauen Band belohnt wurde. Alle anderen hatten sich mit 3 Seiten Unterwegs-Aufgaben herumzuschlagen, die an den Intellekt hohe Anforderungen stellten. Alle Teilnehmer haben gute bis sehr gute Kenntnisse in Sicherheits- und Navigationsfragen bewiesen und auch Rätsel wie \"Leitung mit niederdeutschem Einverständnis\" (Kabeljau) brachten niemanden in Verlegenheit. Am Abend hatten die Teilnehmer die Möglichkeit sich wieder aufzuwärmen und das kalt-warme Buffet im Bootshaus des SWE der Familie Petter und ihrer Crew zu genießen. Herzlichen Dank an die Organisatoren. Neu im Verein liegen Peter Ramm mit seiner Albin Vega „Sandy Hook“ und Heinrich Rentzelmann mit seiner Reinke „Keen Tied“. Mehr Zeit scheint die Familie Bartel zu haben, denn diese hat am 4. Mai ihre Hanse 311 auf den Namen „Meerzeit“ getauft. Wir wünschen dem Schiff und der Familie immer eine Handbreit Wasser unterm (sehr tiefen) Kiel.
Der allgemeine Arbeitsdienst ist in gewohnter Weise reibungslos verlaufen. Dank an alle Beteiligten. Mit dem Vortrag unter dem Motto „Watt wollen wir!“ hat Peter Renken am 3. April im vollbesetzten Bootshaus alle Teilnehmer an seinen umfangreichen Erfahrungen in der Wattfahrt teilhaben lassen. Dieses hat er mit vielen anschaulichen Fotos und witzigen Kommentaren unterlegt. Selbst für bereits erfahrene Wattsegler gab es noch neue Informationen. Der Vortrag ist hier als Power Point Präsentation hinterlegt Watt wollen wir. Zusätzlich sei die Homepage http://www.wattenschipper.de empfohlen, für die Peter inhaltlich verantwortlich ist. Hier gibt es immer aktuelle Informationen über Pegelstände, Wassertiefen, Routen, Ankerplätze und vieles mehr.
Aufgrund des Redaktionsschusses kann erst in der nächsten Ausgabe über unser Ansegeln berichtet werden. Für Neugierige wird es aber schon vorher Informationen auf unserer Homepage geben. Hallenarbeitsdienst ist geplant für den 2. Mai um 18 Uhr. Für die Jugendabteilung ist zu berichten, dass der Kutter in diesen Sommerferien nach Carolinensiel verlegt wird. Ab hier werden Fahrten ins Watt durchgeführt. Wie schön es dort ist, haben wir in Peters Vortrag gesehen. Die Überführung des Kutters wird vom 28.6. bis zum 5.7. stattfinden. Interessenten für Überführung und Wattfahrten melden sich bitte wie gewohnt bei Lüder.
Das war das Motto von Peter Renkens Vortrag im voll besetzten Clubhaus. Er hat dabei alle Teilnehmer an seinen umfangreichen Kenntnissen und Erfahrung teilhaben lassen. Auch hat Peter nicht an witzigen Kommentaren und tollen Bildern aus dem Watt gespart. Seine Präsentation Watt wollen wir könnt ihr hier anklicken. Vergesst auch nicht auf die Homepage www.wattenschipper.de zu gehen, für die Peter inhaltlich vernatwortlich ist. Hier gibt es immer aktuelle Informationen über Pegelstände, Wassertiefen, Routen, Ankerplätze und vieles mehr. Auch im Watt ist die Handbreit Wasser unterm Kiel nicht schlecht. Viel Spaß im Watt.
„Watt wollen wir!“ Peter Renken möchte den Interessierten Basisinformationen, Tipps und Tricks für dieses Revier geben. Termin ist der 3. April um 19 Uhr im Bootshaus. Bedingt durch die frühen Feiertage in diesem Jahr wird unser Ansegeln bereits am 27. April stattfinden. Auftakt ist der Ansegel-Heiligabend am 26. April um 18 Uhr. Unsere Bootsleute werden uns wie immer ausreichend mit Essen und Trinken versorgen. Wirklich sportlichen Teilnehmern der Geschwaderfahrt wird empfohlen, gleich an Bord zu übernachten. Es geht nämlich um 6 Uhr (in Worten sechs Uhr) los. Start ist um 8 Uhr an Tonne 114 (Farge). Gewendet werden soll an Tonne 88 (Brake - NW ca. 10.30 Uhr). Ziel ist zwischen Tonne 99 (Huntemündung) und dem Zielschiff. Gesegelt wird nach Yardstick-Bestimmungen. Damit wirklich viele Mitglieder aufs Wasser gehen, bietet Peter um 9 Uhr einen zweiten Start für Genießer und Motorbootfahrer an, wobei Motorbootfahrer auch Genießer sein können. Für alle Teilnehmer gibt es Unterwegsaufgaben, die dann sofort nach Eintreffen in Elsfleth beim Sportwart (an Bord der „Wester Till“) abgegeben werden sollen. Um 17 Uhr werden die Ergebnisse im Clubhaus des SWE bekannt gegeben und das blaue Band und viele Pretiosen verteilt. Den Abschluss bildet unser gemeinsames Abendessen. Am Sonntag ab Mittag geht es wieder heimwärts. Detaillierte Informationen zum Ansegeln sind im Verein im Aushang und auf unserer Web-Site zu finden. Die Teilnehmer werden gebeten, sich in die ausliegende Listen einzutragen. Der Hallenarbeitsdienst ist geplant für den 2. Mai um 18 Uhr.
Die diesjährige Kohl- und Pinkelfahrt hat am 2. Februar um 15 Uhr stattgefunden. Begleiter waren kräftige Hagel- und Schneeschauer. Die 54 Teilnehmer, unter ihnen auch 4 Jugendliche, haben sich nach dem Spaziergang über das Lesumsperrwerk am prima Essen und dem sehr guten Service erfreuen können. Anstatt des üblichen Fressordens überreichte Loes zwei Orden an ihre Vorgängerinnen für die geleistete tolle Arbeit als Festausschuss. Unsere Mitgliederversammlung fand am 14. Februar 2013 traditionell im Lesum Hof statt. 55 Mitglieder fanden den Weg dort hin, was eine normale Beteiligung bedeutet. Unsere treuen Mitglieder die 40 und 50 Jahre dabei sind, wurden geehrt. Im Rahmen der Tagesordnung wurde unter anderem berichtet, dass der Verein zum Stichtag 31.12.2012 198 Mitglieder hatte und Bruno nunmehr seit 50 Jahren den Arbeitsdienst erfolgreich organisiert. Als neue Mitglieder konnten wir begrüßen: Christian Kathmann, Thomas Kock, Matthias Parusel, Sören Rebenstorff, Christian Schwenk-Flömer, Benjamin Seifried und Jörg Therkorn. Ab dem 1. Januar 2013 dabei sind Max-Martin Habeck und Heinz Hüchel. Somit haben wir heute 200 Mitglieder. Als gute Nachricht konnte außerdem verkündet werden, dass die Mitgliedsbeiträge stabil bleiben. Bereits um 20.12 Uhr nach 1 Stunde und 6 Minuten konnte Arend die Versammlung beenden, die damit die kürzeste der vergangen 10 Jahre war. Das Protokoll 2013 wird in Kürze im Clubhaus ausliegen und auf unserer Homepage abzurufen sein. Das nächste Freitagstreffen findet am 1. März um 19 Uhr statt. Dieter Terno wird über die Klassifikation von Yachten und Frachtschiffen berichten. Die Gasprüfung wird am 16.3. um 10 Uhr durchgeführt. Interessenten melden sich bitte bei Peter Schiefelbein. Eine Woche später, am 23.3. ist allgemeiner Arbeitsdienst um 08.00 Uhr.
Das erste Freitagstreffen in diesem Jahr wurde von Kai Hartung gestaltet, unterstützt durch Andrea. Neben der Wiederholung der Sofortmaßnahmen am Unfallort, d.h. insbesondere Reanimation und unterwies er uns im Umgang mit dem halbautomatischen Defibrillator. Das war eine hoch interessante Veranstaltung, die auch Mut machte, im Notfall, der hoffentlich niemals eintritt, dieses Gerät zu benutzen. Das nächste Freitagstreffen am 1. Februar gestaltet Peter Renken. Das Thema lautet: „Wie kommt die Pricke ins Watt?“. Peter wird über die Arbeit des Tonnenlegers „Lütjeoog“ berichten. Die VWL-Kohl- und Pinkelfahrt findet am 2. Februar 2013 statt. Sollte es noch Kurzentschlossene geben, bitte mit Loes de Nijs-Renken direkt klären, ob noch frei Plätze sind. In diesem Jahr können wir die folgenden Jubilare ehren. 40 Jahre: Peter Heinemann und Thomas Veigt, auf 50 Jahre VWL können zurückblicken Erhard Lindenberg, Peter Wolf Schreiber und Arend Jung-Poppe. Herzlichen Dank für diese große Treue zu unserem Verein. Die offizielle Ehrung wollen wir während unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am 14. Februar im Lesumer Hof durchführen. Sonstige Termine zum Vornotieren: Frühjahrsarbeitsdienst 23. März um 08.00 Uhr, Ansegeln am 27. April nach Elsfleth, Hallendienst 2. Mai, Absegeln 21. September, Moortour 29. September. Lüder Osmers bietet ab sofort wieder Führerscheinkurse an.
Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2013 sowie eine schöne Wassersportsaison. Unser erstes Freitagstreffen in diesem Jahr findet am 4. Januar um 19.00 Uhr statt. Kai Hartung gibt eine Wiederholung der Sofortmaßnahmen am Unfallort, d.h. Reanimation und unterweist uns im Umgang mit dem halbautomatischen Defibrillator. Die VWL-Kohl- und Pinkelfahrt findet am 2. Februar 2013 statt. Es geht wie gehabt um 15.00 Uhr beim VWL los. Ziel ist dann der Segelverein Niedersachen-Burg, Lesumbroker Landstraße 51. Anmeldelisten liegen im Bootshaus aus. Der Termin unserer Mitgliederversammlung im Lesumer Hof ist am 14. Februar 2013 um 19.00 Uhr. Zu dieser laden wir alle Mitglieder, die Bezieher des Sportschippers sind, hiermit ein. Die Tagesordnung lautet wie folgt: a) Bericht des Vorstandes, b) Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer, c) Entlastung des Vorstandes, d) Wahlen, e) Beschlussfassung über vorliegende Anträge, f) Festsetzung der Mitgliedsbeiträge, Liegegelder und sonstigen geldlichen und anderen Verpflichtungen, g) Genehmigung des vom Vorstand vorgelegten Haushaltsentwurfs, h) Beschlussfassung in sonstigen gemäß Satzung und Ordnungen der Mitgliederversammlung vorbehaltenen Angelegenheiten, i) Verschiedenes. Wichtiger Hinweis: Anträge an die Mitgliederversammlung müssen gemäß der Vereinssatzung mindestens 8 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden des Vereins (Arend Jung-Poppe, Heidjerskämpe, 28759 Bremen) eingegangen sein.
Der jährliche Mitgliedsbeitrag sowie die Liegeplatzgebühren werden wenige Tage nach der Mitgliederversammlung abgebucht. Der Kassenwart bittet daher, eventuelle Konto-Änderungen frühzeitig mitzuteilen. Unser Frühjahrsarbeitsdienst wird am 23. März 2013 um 08.00 Uhr stattfinden.