Mitgliedschaft:
Hier gibt es den Antrag auf Mitgliedschaft.
-
Folgen Sie uns...
... auf Twitter
Auf zum VWL
Twitter-Profil
Sagen Sie es weiter:
Twittern
Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des VWL ein frohes und gesundes Jahr 2016. Für Kameraden, die schon einen genauen Arbeitsplan haben, legt Peter Schiefelbein die Bestellliste für die Wohlert-Farben im Bootshaus aus. Der nächste Klönabend ist aufgrund des Feiertags um eine Woche auf den 8. Januar verschoben. Geplant ist ein Reisebericht von Loes und Peter Renken, den Peter wie folgt ankündigt: „Götakanal = Scheidungskanal?“ Wir dürfen uns sicher auf einen interessanten und launigen Vortrag freuen. Die VWL-Kohl- und Pinkelfahrt findet am 23. Januar statt. Es geht wie gehabt beim VWL los, Ziel ist der Lesumer Hof. Anmeldelisten liegen im Bootshaus aus. Neu ist, dass wir uns auch per Email bei Loes anmelden können: festausschuss@vwl-bremen.de. Also bitte reichlich Gebrauch machen und anmelden! Die nächste Feuerlöscherprüfung wird in der 4. Kalenderwoche stattfinden. Es wird gebeten, den 2. Feuerlöscher, sofern dieser geprüft werden soll, sichtbar unter das Boot zu stellen. Der 1. Feuerlöscher hängt ja ordnungsgemäß am Boot. Außenlieger können ihre Feuerlöscher beschriftet in die Bootshalle im Bereich der Werkbank abstellen. Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am 11. Februar um 19 Uhr im Lesumer Hof. Zu dieser laden wir alle Mitglieder, die Bezieher des Sportschippers sind, hiermit ein. Die Tagesordnung lautet wie folgt: a) Bericht des Vorstandes, b) Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer, c) Entlastung des Vorstandes, d) Wahlen, e) Beschlussfassung über vorliegende Anträge, f) Festsetzung der Mitgliedsbeiträge, Liegegelder und sonstigen geldlichen und anderen Verpflichtungen, g) Genehmigung des vom Vorstand vorgelegten Haushaltsentwurfs, h) Beschlussfassung in sonstigen gemäß Satzung und Ordnungen der Mitgliederversammlung vorbehaltenen Angelegenheiten, i) Verschiedenes. Wichtiger Hinweis: Anträge an die Mitgliederversammlung müssen gemäß der Vereinssatzung mindestens 8 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden des Vereins (Arend Jung-Poppe, Heidjerskämpe, 28759 Bremen) eingegangen sein.
Der nächste Klönabend findet am Freitag, den 4. Dezember um 19 Uhr statt. Das Programm stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest, wird aber noch per Rundschreiben zirkuliert. (Anmerkung ist jetzt unter Termine in der Homepage eingetragen) Der folgende Klönabend ist dann am 8. Januar. Traditionell treffen wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein am 2. Weihnachtstag um 11 Uhr im Bootshaus. Die VWL-Kohl- und Pinkelfahrt findet am 23. Januar statt. Start ist um 15 Uhr beim VWL, Ziel ist der Lesumer Hof. Anmeldelisten liegen im Bootshaus aus. Oder bei Loes anmelden: festausschuss@vwl-bremen.de
Nächster offizieller Termin zum Vormerken ist unsere Mitgliederversammlung am 11. Februar 2016 um 19 Uhr im Lesumer Hof. Der Vorstand bedankt sich bei allen Freunden und Mitgliedern des VWL für die Unterstützung, für die Spenden und den Einsatz im abgelaufenen Jahr und wünscht euch und euren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest.
Unser Absegeln liegt nun schon einige Zeit zurück, daher nur ein Kurzbericht. Ausführlichere Information gibt es auf der Homepage. Der Wind war extrem flau und hat folgende Ergebnisse der Regatta gebracht: First Ship Home: MAX EBB-Schiefelbein/Hanhnfeld, nach berechneter Zeit Gruppe I: 1. Platz: JOHN ALBRECHT-Nielsen/Keller; 2. Platz ROTER SAND-Renken/de-Nijs-Renken, 3. Platz SLACKER-Troll/einhand. Gruppe II: 1. Platz WESTERTILL III-Jung-Poppe/Kutscha; 2. Platz MAX EBB-Schiefelbein/Hahnfeld; 3. Platz CHOCO-Kropp-Büttner/Habeck. Die rote Laterne erkämpfte sich KORMORAN-Wild/einhand. Bei den Unterwegsaufgaben gab es folgende Platzierungen: 1. Platz WESTERTILL III; 2. Platz MAX EBB und INDIAN II; 3. Platz SLACKER und JOHN ALBRECHT. Auf dem Hinweg waren wir mit 8, auf dem Rückweg mit 9 Booten unterwegs. Der Rückweg war die eigentliche Regatta mit Wind aus Nordwest, Stärke 4 in Böen bis 5 Bft. Traumhaftes Segeln von Bremerhaven bis Farge ohne Wende, mit Sonne und reichlich Fahrt. Eine Auswahl von Fotos gibt es in der Galerie. Ein Goldener Oktober-Sonntag mit Ostwind und Januar-Temperatur, also fast ideale Voraussetzungen für unsere Moorfahrt nach Höftdeich zum Wümmeblick. Dieses Mal haben sich schon 4 Boote und 22 Teilnehmer eingefunden, die mit leckerem Essen und Traumwetter belohnt wurden. Fotos der Tour ebenfalls auf der Web-Site. Herzlichen Dank an Loes und Peter für die tolle Organisation beider Veranstaltungen. Die Serie der Freitagstreffen werden wir mit einem interessanten Dokumentarfilm aus der Schifffahrt am 6. November um 19 Uhr eröffnen. Vielleicht reicht die Zeit auch noch für einen kurzen Urlaubsreisebericht. Details folgen später per Rundschreiben.
Goldener Oktober-Sonntag mit Ostwind und Januar-Temperatur, also fast ideale Voraussetzungen für unsere Moorfahrt nach Höftdeich zum Wümmeblick. Dieses Mal haben sich schon 4 Boote, 2 Segelboote und 2 Tuckerboote mit 22 Teilnehmern eingefunden. Diese wurden mit leckerem Essen und Traumwetter belohnt. Fotos der Tour in der Galerie. Herzlichen Dank an Loes und Peter für die tolle Organisation.
Am 5. September fand die legendäre Weser-Herbst-Regatta statt. Es herrschten Böen mit 7 Bft, die Rückregatta musste wegen Windstärke von 8 Bft und 2 Meter Welle vor Bremerhaven sogar abgesagt werden. Von den insgesamt 97 Teilnehmern waren 4 mit dem VWL Stander dabei: Thomas Holst mit “Little“, Michael Kregel/ “Zeehaen“, Wolf Kropp-Büttner/ “Choco“ und Peter Schiefelbein/ “Max Ebb“. Die beiden Letztgenannten machten in ihrer Gruppe nach Yardstick jeweils den 4. Platz. Herzlichen Glückwunsch! Loes und Peter haben die Moorfahrt nach Höftdeich zu Schnaars für Sonntag, den 11. Oktober geplant. Um 11 Uhr wird im Verein abgelegt. Es kann auch mit eigenem Boot, jedoch ohne Mast, teilgenommen werden. Der Plan für das Einlagern der Schiffe hängt im Schaukasten. Die Kranliste liegt bereits im Bootshaus. Der allgemeine Arbeitsdienst beginnt am 24. Oktober um 9 Uhr. Aus Sicherheitsgründen müssen bei Arbeiten auf der schwimmenden Anlage ohne Ausnahme Rettungswesten getragen werden. Für Verpflegung ist gesorgt. Am Freitag, den 6.11. um 19 Uhr findet unser erstes Freitagstreffen des Winterhalbjahres statt. Geplant ist ein sehr interessanter Dokumentarfilm über die Schifffahrt. Details folgen später per Rundschreiben. Hier die Bitte an alle Mitglieder, die bisher noch nie ein Rundschreiben erhalten haben, die aktuelle Email Adresse aufzugeben an: ronald.kutscha@gmx.de. Herzlichen Dank.
Unser Absegeln wurde mit dem Feierabend im Bootshaus eingeläutet. Diesmal gab es Bratwurst und Salat satt zum echten Freudschaftspreis. Herzlichen Dank an Martin Weilbier dafür und für die Bewirtung. Dass das Hochwasser ausgerechnet an diesem Samstag so früh kommen musste, war schon blöd. Aber dass das Wetter mit Regen und ohne Wind auch noch gegen uns war, hob nicht die Laune. Ab Großensiel konnten endlich die Segel gesetzt werden. Der Wind war aber extrem flau, so musste der Ebbstrom kräftig helfen. Abends wurden wir mit sehr leckerem Fisch reichlich verwöhnt (noch nicht versöhnt). Die Ergebnisse der Regatta, die immerhin zwischen 1 Stunde und 9 Minuten und 1 Stunde und 36 Minuten betrug, waren wie folgt: First Ship Home: MAX EBB-Schiefelbein/Hanhnfeld, nach berechneter Zeit Gruppe I: 1. Platz: JOHN ALBRECHT-Nielsen/Keller; 2. Platz ROTER SAND-Renken/de-Nijs-Renken, 3. Platz SLACKER-Troll/einhand. Gruppe II: 1. Platz WESTERTILL III-Jung-Poppe/Kutscha; 2. Platz MAX EBB-Schiefelbein/Hahnfeld; 3. Platz CHOCO-Kropp-Büttner/Habeck. Die rote Laterne erkämpfte sich KORMORAN-Wild/einhand. Bei den Unterwegsaufgaben gab es folgende Platzierungen: 1. Platz WESTERTILL III; 2. Platz MAX EBB und INDIAN II; 3. Platz SLACKER und JOHN ALBRECHT. Auf dem Hinweg waren wir mit 8, auf dem Rückweg mit 9 Booten unterwegs. Apropos Versöhnung, der Rückweg war die eigentliche Regatta mit Wind aus Nordwest, Stärke 4 in Böen bis 5 Bft. Traumhaftes Segeln von Bremerhaven bis Farge ohne Wende und mit Sonne und reichlich Fahrt. Alle Boote waren ab Schleuse Neuer Hafen innerhalb von 4 1/2 Stunden an ihren Liegeplätzen. So kann Segeln sein, so soll Absegeln sein. Herzlichen Dank an Loes und Peter für die tolle Organisation.
PS: Eine Auswahl von Fotos gibt es in der Galerie
Unsere Boote sind zurzeit in den Gewässern zwischen Amsterdam, Aalborg, Anhold und den Ålandinseln anzutreffen. Nur ein Boot nicht, unser Jugendkutter. Dieser wird sich während der Sail 2015 in Bremerhaven aufhalten und anschließend vom 16. August bis zum 6. September für drei Wochen auf eigenem Kiel in die Ostsee gehen. Dass der Kutter überhaupt die Reise in dieser Form antreten kann, verdanken Kutter und Besatzung Fredy Mahlstedt, der einen stärkeren, nagelneuen Außenbordmotor spendiert hat. Herzlichen Dank dafür! Leider stand im letzten Sportschipper eine falsche Mobil-Nummer, unter der man Lüder Osmers für Fragen zu diesem Törn erreichen kann. Diese muss lauten 0176 34996507. Viel Spaß und gute Reise!
Wegen versicherungstechnischer und haftungstechnischer Gründe hat der Vorstand beschlossen, dass die geplante Kutterfahrt nicht zu den Nordfriesischen Inseln führen kann. Es wird aber wie geplant ab dem 16. August eine dreiwöchige Kutterfreizeit angeboten, die in drei Einzeletappen durchgeführt wird. Nach jetzigem Stand könnte das Ziel die Ostsee sein. Es sind noch einige wenige Plätze frei und Lüder und die Mitsegler würden sich über Verstärkung freuen. Kontakt: Lüder Osmers, Mobil: 0172 4193257, E-Mail: losmers@web.de. Den Kutterbesatzungen und allen VWL-Besatzungen wünschen wir einen tollen Segelsommer und eine gesunde Wiederkehr.
Der traditionelle Saisonauftakt war der Ansegelheiligabend am 9. Mai, mit Grillbuffet im Clubhaus. Herzlichen Dank an Familie Weilbier. Samstag 7:30 Uhr, Windstille und grauer Himmel, ein toller Zeitpunkt für die Skipperbesprechung. Andere Menschen liegen da noch im Bett. Angesagt war ein Tief, welches tagsüber durchziehen sollte. Beim Start um 10 Uhr vor der Hunte weht ein leichter Wind aus WSW mit zwei Windstärken. So ging es Richtung Nordenham. Ab Brake waren es schon 4 Windstärken mit Regenschauern. Wendemarke war der Dalben nördlich Tonne 58. Nun mit Böen von 5 bis 6 Stärken. Bis zum Ziel waren es dann sechs bis sieben Schläge. Beim Zielschiff musste dann ein sauberes Ankermanöver inkl. Ball gefahren werden. Logisch, dass auch dieses Mal Unterwegsaufgaben zu lösen waren, wobei der ehemalige Regierungschef, der auch Literaturnobelpreisträger war, die größte Sorge bereitete. Bei weiter auffrischendem Wind legten 4 der insgesamt sechs Boote in Großensiel an, zwei Boote fuhren zurück zur Lesum. Diese kämpften mit zwei Reffs gegen Böen mit 7 Bft. Abends ging es mit 16 Personen zu den Weserterrassen. Dort erwartete uns ein wirklich leckeres Essen samt einer Riesenportion Eis und heißer Kirschen sowie unsere obligatorische Siegerehrung. First Ship Home war die „Kismet“/Bernd Wohlers. Nach berechneter Zeit inklusive der Unterwegsaufgaben ging Platz 1 an „Max Ebb“/Peter Schiefelbein, Platz 2 an unseren Jugendkutter „John Albrecht“/Andy Nielsen und Platz 3 an „Merlot“/Ronald Kutscha. Am Sonntag ging es dann bei schönstem Wetter und leichten Winden aus Nordwest zurück zur Lesum. Ab Brake musste motort werden, was nicht ganz korrekt ist, auf dem Kutter wurde gepullt – Respekt! Ein großer Dank an die beiden Organisatoren Loes und Peter. Viele bunte Bilder gibt es auf der Homepage in der Galerie. Ein kleiner Wermutstropfen, obwohl es ein ganz tolles Ansegeln war, ist die nicht ganz so zahlreiche Beteiligung. Das Absegeln findet am 19. September nach Bremerhaven statt. Also aktive Motorbootfahrer und Segler sowie Vereinsmitglieder ohne Boot, bitte den Termin vormerken, nicht anderweitig verplanen und dabei sein - der Verein hat es verdient.
Beim gemeinsamen Ansegelheiligabend am Freitag, dem 8. Mai wird unser Bootsmann für das leibliche Wohl sorgen. Am nächsten Tag, dem 9. Mai ist das Ziel des Ansegelns Großensiel mit Übernachtung dort. Skipperbesprechung wird ca 07:30 Uhr sein, Ablegen gegen 08:00 Uhr. Der Hafen ist sehr idyllisch. Er fällt bei Niedrigwasser trocken, jedoch liegen auch Kielschiffe mit großem Tiefgang aufrecht und sicher. Ab ca. 1 Stunde nach Niedrigwasser kann man je nach Tiefgang den Hafen anlaufen oder verlassen. Peter Renken wird mit seinem Schiff die Tiefe für unsere Kielschiffe loten. So ist sichergestellt, dass alle Boote den Hafen sicher anlaufen können. Als Mitgliedsverein des Freihafenabkommens dürfen wir dort kostenlos liegen. Weitere Informationen findet ihr unter: http://www.sportboothafen-nordenham.de. Das gemeinsame Abendessen mit Siegerehrung findet in den Weserterrassen, Strandallee 10, Nordenham statt. Dort ist ein sehr leckeres Essen bestellt. Jugendliche zahlen den halben Preis. Für die Vereinskameraden, die ohne Boot und ohne Pkw teilnehmen wollen, gäbe es auch die Möglichkeit, ohne Umsteigen ab Bremen-HBF mit dem Zug nach Nordenham zu fahren. Die Fahrtzeit beträgt 1 Std. und 5 Min. Die Züge fahren stündlich. Hallenarbeitsdienst ist für den 21. Mai um 18 Uhr angesetzt. Erwartet werden alle Eigner, deren Boote in der Halle und außerhalb der Halle liegen. Unsere Kutter-Jugendfreizeit ins Nordfriesische Watt findet vom 16.8. bis 6.9. statt. Der Kutter wird extra dafür mit neuer Navigationsbeleuchtung und einem neuen und größeren Außenbordmotor ausgestattet. Die Hinfahrt vom 16.8. bis zum 23.8. organisiert André Nielsen, vom 23.8. bis zum 30.8. wird vor Ort gesegelt und vom 30.8. bis zum 6.9. geht es wieder nach Hause. Für diese beiden Wochen ist Lüder der Ansprechpartner.
Wie in den Vereins-Nachrichten zu lesen, trat Bruno nicht wieder zur Wahl in den Vorstand an. Folgende Laudatio_auf_Bruno war dazu im April-Sportschipper abgedruckt.
Unsere Mitgliederversammlung fand am 19. Februar 2015 statt. 54 stimmberechtigte Mitglieder haben den Weg dorthin gefunden. Da Vorstandswahlen anstanden, konnte diesmal kein Zeitrekord aufgestellt werden. Die diesjährigen, bereits bekannt gegebenen, Jubilare wurden geehrt. Im Rahmen des Berichtes des Vorstandes wurde unter anderem mitgeteilt, dass wir nunmehr 193 Mitglieder haben und der Vorstand beschlossen hat, die Einheitsregatta auf dem Sportparksee nicht mehr durchzuführen, da wir keine eigenen Opti-Kids mehr haben und Anmeldedisziplin anderer Teilnehmer eine verlässliche Planung nicht mehr zulässt. Es folgte der Bericht über die bisherigen Umbaumaßnahmen, sowie über die An- und Absegelveranstaltungen.
Der Vorstand wurde mit 48 Ja-Stimmen und 6 Enthaltungen entlastet. Turnusgemäß standen Vorstandswahlen an. Da Bruno Engelmann nicht mehr kandidierte, stand Bernd Wohlers für das Amt des 2. Vorsitzenden zur Wahl und wurde auch bestätigt. Der dadurch freigewordene Platz des Hallen- und Gebäudewartes musste somit ebenfalls neu besetzt werden.
Für dieses Amt wurde Heiner Kahrs mehrheitlich gewählt. Alle anderen Vorstandsposten wurden ebenso in geheimer Wahl bestätigt. Fred Mahlstedt hielt eine Laudatio auf Bruno Engelmann, der nach über 50 Jahren Vorstandsarbeit, die letzten 27 als 2. Vorsitzender, nicht mehr für den Posten zur Verfügung stand. Als Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz zum Wohle des VWL wurde Bruno zum Ehrenmitglied ernannt. Der Haushaltsentwurf wurde genehmigt, Beiträge und Liegegelder müssen nicht erhöht werden. Satzungsgemäß liegt das Protokoll im Clubhaus aus, außerdem ist es auf unserer Homepage hinterlegt. Folgende Termine für die Saison 2015 stehen an: 11. April 11 Uhr Gasprüfung (Anmeldungen bei Peter Schiefelbein), 8. Mai Ansegelheiligabend, 9. Mai Ansegeln nach Großensiel mit Übernachtung dort, 16.8. bis 6.9. Kutterfreizeit im Nordfriesischen Watt. Absegelheiligabend 18. September, Absegeln 19. September (das Ziel steht noch nicht fest) und am 11. Oktober die Moorfahrt nach Höftdeich.
Die Anlage schwimmt, die Kranliste liegt im Clubhaus aus…
Am 17. Januar haben wir unsere diesjährige Kohl- und Pinkelfahrt unternommen. Es ging bei gutem Wetter durch Knoops Park zum Lesumer Hof, bei dem wir rechtzeitig eingetroffen sind. Das Essen war, wie erwartet, wieder sehr lecker. Unser bisheriger Kohl-König Andy musste leider abdanken. Dafür gibt es nun eine Königin, nämlich Rita Wohlers. Wir freuen uns auf das Jahr unter der neuen Herrscherin und auf die nächste Kohlfahrt. Einige Fotos sind auf der Homepage zu finden. Über unsere Mitgliederversammlung kann aufgrund des Redaktionsschlusses erst in der April-Ausgabe berichtet werden. Der nächste Klönabend findet am 6. März um 19 Uhr im Vereinsheim statt. Den Abend wird Peter Renken gestalten. Der Titel des Vortrags lautet: „Het nieuwe Rijksmuseum Amsterdam - Altes Öl in neuen Räumen“. Die Boote im Außenbereich müssen bis zum 14. März abgebockt sein, damit diese zur Vorbereitung des allgemeinen Arbeitsdienstes rangiert werden können. Der Frühjahrsarbeitsdienst ist für den 21. März um 10.00 Uhr angesetzt, und nicht wie vorher berichtet um 09.00 Uhr.
Am 17. Januar haben wir unsere diesjährige Kohl- und Pinkelfahrt unternommen. Es ging bei gutem Wetter durch Knoops Park zum Lesumer Hof, bei dem wir rechtzeitig eingetroffen sind. Das Essen war, wie erwartet, wieder sehr lecker. Unser bisheriger König Andy musste leider abdanken. Dafür gibt es nun eine Königin, nämlich Rita Wohlers. Wir freuen uns auf das Jahr unter der neuen Herrscherin und auf die nächste Kohlfahrt.
In diesem Jahr können wir folgende Jubilare ehren, was wir auch während unserer Mitgliederversammlung tun werden: Heinz Brüning ist 75 Jahre Mitglied im VWL! Auf immerhin 50 Jahre kommen Hasso von Nordheim und Klaus Zalewski, 40 Jahre dabei ist Gerd Heinemann und last but not least kommen Hans Kock, Thomas Lücke und Jürgen Spillmer auf 25 Jahre. Herzlichen Glückwunsch und allergrößten Dank für so lange Treue zum VWL.
Der Februar-Klönabend findet am 6. Februar statt. Wir werden Altes, Neues und Interessantes über unsere Lesum erfahren.
Nochmals zur Erinnerung, unsere Mitgliederversammlung findet am 19. Februar 2015 um 19 Uhr im Lesumer Hof statt. Die Tagesordnung ist bekannt, es stehen dieses Mal Vorstandswahlen an. Der Frühjahrsarbeitsdienst ist für den 21. März um 09.00 Uhr angesetzt.