Mitgliedschaft:
Hier gibt es den Antrag auf Mitgliedschaft.
-
Folgen Sie uns...
... auf Twitter
Auf zum VWL
Twitter-Profil
Sagen Sie es weiter:
Twittern
Der allgemeine Arbeitsdienst ging wie üblich gut organisiert und professionell über die Bühne. Gaby Schnackenberg hat als unsere Vereins-Fotografin viele Fotos beim Arbeitsdienst gemacht, die in der Fotogalerie zu sehen sind. Außerdem befinden sich dort Fotos von allen Veranstaltungen der bisherigen Saison. Also viel Spaß beim Besuch unserer Homepage. Der nächste Klönabend findet wie mehrfach angekündigt am Freitag, den 1. Dezember um 19 Uhr statt bei Tura statt. Dr. Torsten Bickert wird über die aktuelle Klimaveränderung berichten und hier konkret über die „Instabilität des westantarktischen Eisschildes“. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitte vorher mit Peter Renken sprechen, ob noch Plätze frei sind. Traditionell treffen wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein am 2. Weihnachtstag ab 11 Uhr im Bootshaus. Der erste Freitagstermin im neuen Jahr ist am 5. Januar um 19 Uhr. Das Programm wird noch bekannt gegeben. Unsere VWL-Kohl- und Pinkelfahrt findet am 3. Februar statt. Loes und Peter planen noch. Weitere Informationen folgen. Wahrscheinlich geht es zum Lesumer Hof. Der Vorstand bedankt sich bei allen Freunden des VWL, bei allen Spendern, bei allen Unterstützern sowie den Mitgliedern und deren Familien und wünscht euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest.
Der Feier-Abend war sehr gut besucht. Sitzgelegenheiten waren Mangelware. Offensichtlich hatten alle Teilnehmer ihren Spaß. Herzlichen Dank an unseren Bootsmann und sein Team für die gute Bewirtung. Unser Absegeln am 23. September war leider eine Kopie des Ansegelns. Viel Nebel und wenig bis gar kein Wind waren die Rahmenbedingungen. Als wir an der geplanten Starttonne eintrafen, war die Sicht zwischenzeitlich noch schlechter und von Wind keine Spur. So entschieden wir, nach Elsfleth zu fahren um dort Eis zu essen. Für die diversen Motorboote, die dieses Mal erfreulicherweise dabei waren, änderte sich dadurch nichts. Nachmittags schien dann die Sonne und wir konnten einen herrlichen Spätsommertag, aber immer noch ohne Wind, als Geschwaderfahrt genießen. Am Abend gab es dann die Preisverleihung für die Ergebnisse der Unterwegsaufgaben.
Breites Allgemeinwissen war gefragt. Die Frage nach zwei Meeren auf dem Mond hat nämlich nichts mit Navigation oder Geografie zu tun, ebenso wenig wie die Frage des Salzwasser-Süßwasserausgleichs in der Harlesieler Schleuse. Diese stört zwar die Navigation, gehört aber eher zum Gebiet der Physik. Den ersten Preis erhielt Jens Meier. Die Absegelfeier mit sehr leckerem Spanferkel war auch Einweihungsfeier unserer renovierten Boothalle und fand entsprechend auch hier statt. Herzlichen Dank an Loes und Peter für die Organisation. Unsere traditionelle Moorfahrt fand am 8. Oktober statt. Mit Rekordbeteiligung von 6 Schiffen und 33 Teilnehmern ging es nach Neu-Helgoland. Das Wetter war ausgezeichnet, ebenso wie das Essen. Auch hier Dank an Loes und Peter. In der Galerie findet ihr viele Fotos dieser Veranstaltungen. Am Freitag, den 3. November um 19 Uhr findet unser erstes Freitagstreffen des Winterhalbjahres im Clubraum statt. Zum besseren Kennenlernen laden wir ausdrücklich alle neuen Mitglieder herzlich ein. Angesichts der trüben, feuchten und kalten Jahreszeit haben wir ein ganz tolles Thema vorbereitet. Florian Geyer berichtet mit seiner Frau Christa von ihrer Dreiviertel-Weltreise mit der „Albatros“ und zeigt und kommentiert den Film „Von der Südsee nach Australien und Neuseeland“ inkl. der Vorkommnisse des Seenotfalls bei Tonga. Wir dürfen gespannt sein! Bereits angekündigt haben wir das Freitagstreffen am 1. Dezember um 19 Uhr. Es ist Peter Renken gelungen, Dr. Torsten Bickert einzuladen, der über die aktuelle Klimaveränderung berichten wird und hier konkret über die „Instabilität des westantarktischen Eisschildes“. Die Veranstaltung findet bei Tura statt ist auf 40 Teilnehmer begrenzt. Die Anmeldeliste liegt aus.
diese führte uns am 8. Oktober nach Neu-Helgoland. Für weitere Fotos dieses Foto anklicken.
Am 2. und 3. September fand die 48. Weser-Herbst-Regatta statt.
Unter den 56 Teilnehmern waren auch drei Boote mit dem VWL-Stander dabei. Diese waren “Choco“/ Wolf Kropp-Büttner, „Max Ebb“/Peter Schiefelbein und unser Jugendkutter „John Albrecht“/Philip Nielsen. Was die Platzierungen anbetrifft, landeten die VWL Boote im Mittelfeld. Besonders aufgefallen ist jedoch unser Jugendkutter, über den eine Tageszeitung wie folgt berichtete: „Die Motorboote waren großartig und haben immer wieder geholfen, die Segler ohne Motor in der Flaute das entscheidende Stückchen weiterzubringen. Allen konnte geholfen werden – außer dem einen: „Der Skipper des Jugendkutters „John Albrecht“ wollte sich partout nicht auf den Haken nehmen lassen, obwohl da vor Brake die Tide schon kenterte. Er hat dann schlicht die Ruder ausbringen lassen und so sind die dann über die Ziellinien gepullt.“ Hut ab vor so viel Sportsgeist! Unsere bereits mehrfach angekündigte Moorfahrt findet am 8. Oktober statt. Uhr statt. Peter hat eine Genehmigung für fünf Boote. Es können also mehrere VWL-Boote teilenehmen, aber ohne Mast! Start ist um 09:00 Uhr, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Beide Reisen gehen leider gegen die Tide. Ziel ist Neu Helgoland. Mitglieder können auch direkt dazu kommen. Das Essen ist gegen 13:00 Uhr geplant. Aber alle Teilnehmer müssen sich bitte vorher bei Loes und Peter anmelden. Der Plan für das Einlagern der Schiffe hängt im Schaukasten. Die Kranliste liegt bereits im Bootshaus. Der allgemeine Arbeitsdienst beginnt am 28. Oktober um 09:00 Uhr. Aus Sicherheitsgründen müssen bei Arbeiten auf der schwimmenden Anlage ohne Ausnahme Rettungswesten getragen werden. Für Verpflegung wird gesorgt. Am Freitag, den 3. November um 19 Uhr findet unser erstes Freitagstreffen des Winterhalbjahres im Clubraum statt. Hierzu laden wir ausdrücklich alle neuen Mitglieder herzlich ein. Wenn noch nicht geschehen, möchten wir euch gerne kennenlernen und umgekehrt euch die Chance geben, auch weitere VWLer kennenzulernen. Das Programm steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig per Rundschreiben bekannt gegeben. Für das Freitagstreffen am 1. Dezember um 19 Uhr ist es Peter Renken gelungen, Dr. Torsten Bickert einzuladen, der über die aktuelle Klimaveränderung berichten wird und hier konkret über die „Instabilität des westantarktischen Eisschildes“. Die Veranstaltung ist auf 40 Teilnehmer begrenz und findet bei Tura statt. Die Anmeldeliste liegt in Kürze aus.
Der Fliesenbelag auf unserer Terrasse im Clubhaus ist leider schadhaft. Nun wird der gesamte Belag entfernt und komplett neu aufgebaut. Diese Arbeiten sollen zwischen dem Absegeln und Herbstarbeitsdienst durchgeführt werden. Das könnte demnach ab Montag, dem 25.9.2017 geschehen. Das Absegeln wird mit dem Feier-Abend am 22.9. eingeläutet. Bewirtung im Clubhaus wie gehabt mit Grillen und kohlensäurehaltigen Getränken. Die Zeiten des Absegelns sind von der Tide geprägt (Bremen HW 05:56, NW 12:54, Brake NW 11:30 Uhr). Die Wettfahrt ist wieder Weser „down and up“. Daher nach vorläufiger Planung Skipperbesprechung 07:30 Uhr, Ablegen 08:00 Uhr, Start Farge 09:30, Wende in Brake gegen 11:30 Uhr und zurück nach Bremen mit Ankunft dort 14.00/14:30 Uhr. Genaue Zeiten werden noch rechtzeitig vorher per Rundschreiben bekannt gegeben. Alle Segler und Motorbootfahrer die sich noch nicht zur Teilnahme durchringen konnten, bitten wir, sich einen Ruck zu geben und sich anzumelden. Eine Rekordbeteiligung wäre doch richtig toll. Anmeldelisten liegen im Clubhaus. Loes und Peter freuen sich aber auch über E-Mail-Anmeldungen. Loes wird versuchen, unser gemeinsames Absegel-Essen mit der Einweihung der frisch renovierten Bootshalle zu kombinieren. Auch hier gibt es noch rechtzeitig Informationen. Am 8.10. findet wieder die traditionelle Moorfahrt statt. Der 28.Oktober ist schon wieder der Tag des allgemeinen Arbeitsdienstes.
Wie per E-Mail-Rundschreiben mitgeteilt, haben wir die Fragebogen der Mitglieder ausgewertet und das Ergebnis verteilt. Wer keine E-Mail erhalten hat, kann die Auswertung und den Begleitbrief dazu auch von der VWL-Homepage herunterladen oder beim Vorstand anfordern. Das Ergebnis lässt sich zusammenfassen: wir sind/haben ein/en klasse Verein. Trotzdem darf sich auch ein guter Verein noch verbessern. Daran arbeitet der Vorstand. Auch wenn wir noch mitten in der Saison sind, nachfolgend die nächsten Termine: 23.9. Absegeln, 8.10. traditionelle Moorfahrt und 28.10. allgemeiner Arbeitsdienst.
Unser größtes Projekt in diesem Jahr, die Erneuerung des Hallendaches, ist absolut planmäßig verlaufen. Sogar die Parksituation war deutlich entspannter als erwartet. Alle Arbeiten sind ordnungsgemäß erledigt worden. Besonderer Dank gilt Heiner Kahrs für die Planung und Bauüberwachung als auch allen Kameraden, die in irgendeiner Weise beteiligt waren, dieses Projekt zu unterstützen. Das zweitgrößte Projekt, die Sanierung unseres Jugendkutters, lag in den bewährten Händen von Bruno Engelmann. Mit viel Holz, Lack und Improvisation sieht das Prachtstück nun wieder wie neu aus. Herzlichen Dank an Bruno und seine Helfer. In diesem Jahr findet unsere traditionelle Sommerfahrt mit dem Jugendkutter John Albrecht in zwei Teilen statt. Vom 24.7. bis 30.7. wird der Kutter von Lesum aus in die Ostsee segeln. Dort wird er vom 30.7. bis 5.8. in Kiel liegen und sich von da ab dem 5.8. wieder auf den Rückweg nach Lesum begeben. Bei entsprechender Nachfrage bestünde die Möglichkeit zwischen dem 10.8. und 13.8. an der Svendborg Classic Regatta Teil zu nehmen. Die Rückfahrt nach Lesum würde dann anschließen. Also anmelden für Sommerfahrt Teil 1: 24.7.-30.7. und für Sommerfahrt Teil 2: 5.8.-13.8.! Ansprechpartner Hinnerk Worzyk unter jugend@vwl-bremen.de oder über die Homepage www.vwl-jugend.de
Die Renovierung der Halle ist abgeschlossen. Die Bauabnahme ist erfolgt. Alles lief wie geplant. Herzlichen Dank an Heiner Kahrs und allen die bei diesem Projekt mitgewirkt haben. Einfach nur dieses Foto anklicken.
Unser Saisonbeginn ist mit dem traditionellen Ansegel-Heiligabend eingeläutet worden. Der Bootsmann hat uns mit seinem Team wieder gut bewirtet. Diejenigen, die schon auf den Booten übernachtet hatten, mussten feststellen, dass es auch im Mai noch Februar-Temperaturen geben kann. Die Skipperbesprechung fand um 06:45 Uhr im dichten Nebel statt, das Ablegen wurde von 07:00 Uhr auf 07:30 Uhr und dann nochmal auf 08:00 Uhr verschoben. Der Nebel verschwand, die Sonne kam, nur der Wind nicht. Etappenziel war somit Elsfleth. Da Segler sich auch mal bewegen müssen gingen wir zur Eisdiele. Um 13 Uhr ging es zurück. Ab 13:30 setzte Wind mit 3 Bft aus Südwest ein und einige Boote setzten Segel. Es gab aber leider keine Segelregatta. Daher mussten die Unterwegsaufgaben zur Wertung herhalten. Diese bewegten sich zwischen der VWL Chronologie, Wetterkunde, nautischen und navigatorischen Kenntnissen, sowie Fertigkeiten aus der Kombüse. So musste ein Apfel mit einer möglichst langen Schale, in einem Stück, geschält werden. Der Rekord lag hier bei 104 cm. Vor dem Abendessen ging es zur Siegerehrung, die folgende Ergebnisse brachte: 1. Platz „Roter Sand“ Loes de Nijs-Renken, 2. Platz „Max Ebb“/Peter Schiefelbein, 3. Platz „Merlot“/Ronald Kutscha, Mittelpreis „Indian II“/Dieter Terno und die rote Laterne ging an „Skua“/Bodo Bobenhausen. Das gemeinsame Essen bei Tura war lecker und die Stimmung gut. Wir danken den Organisatoren Loes und Peter Renken. Wie üblich gibt es viele Fotos hier auf der Homepage. Entweder das Sport-Schipper-Logo anklicken oder in die Galerie wechseln.
Mangelnder Wind hat uns zum Motoren gezwungen. Daher konnten nur die Unterwegsaufgaben gewertet werden: 1. Platz „Roter Sand“ Loes de Nijs-Renken, 2. Platz „Max Ebb“/Peter Schiefelbein, 3. Platz „Merlot“/Ronald Kutscha, Mittelpreis „Indian II“/Dieter Terno und die rote Laterne ging an „Skua“/Bodo Bobenhausen.
Ausführlicher Bericht im Sportschipper und hier auf der Homepage. Fotos sind in der Galerie. Einfach den Eisbecher anklicken.
Am 12. Mai ab 18 Uhr findet unser Ansegel-Heiligabend im Clubhaus statt. Für Getränke und Verpflegung wird wie immer gesorgt. Am Samstag, den 13.5. geht es aufs Wasser. Gesegelt wird Weser „down and up“ mit Start in Farge. Da in Brake um 11:00 Uhr Niedrigwasser ist, müssen wir wohl sehr früh ablegen, so gegen 07:00/07:30 Uhr. Weitere Details folgen rechtzeitig von Peter. Um 17 Uhr treffen wir uns bei Tura zur Preisverleihung mit anschließendem Essen gegen 18 Uhr. Wie bereits im Sportschipper und per Rundschreiben berichtet, hier nochmals die Termine, an denen wir aufgrund der Hallensanierung NICHT auf dem Vereinsgelände parken können: 11.05.2017 und 12.05.2017 sowie vom 15.05. bis zum 24.05.2017. Am 11. und 12.5. wird die Halle eingerüstet und die Baustelle eingerichtet. Die eigentlichen Arbeiten, d.h. Demontage, Entsorgung und Eindecken finden vom 15.5. bis zum 24.5.2017 statt. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Arbeitssicherheit dürfen sich keine Mitglieder im Bereich der Baustelle aufhalten. Den ganz Neugierigen empfehlen wir unsere Life-Webcam. Wir bitten, das Parkverbot ernst zu nehmen um die Bauarbeiten nicht zu behindern. Vielen Dank im Voraus für Euer Verständnis.
Am 25. März fing die Saison offiziell mit dem Arbeitsdienst an. Deutlich vor der Mittagspause waren alle Arbeiten erledigt. Zur Belohnung gab es leckere Erbsensuppe. Herzlichen Dank für den Einsatz. In der Galerie findet ihr auch einige Fotos (einfach auf dieses Foto klicken).
Die Serie der Klönabende ist beendet. Wir bedanken uns bei allen, die die Abende gestaltet und so geholfen haben, die graue Zeit zu überstehen. Erinnert sei nochmals an die Gasprüfung am 8.4. ab 09:30 Uhr. Wie bereits mitgeteilt, wird am 12.5. ab 18 Uhr unser Ansegel-Heiligabend im Clubhaus stattfinden. Für Getränke und Verpflegung wird gesorgt. Am Samstag, den 13.5. geht es aufs Wasser. Gesegelt wird Weser „down and up“ mit Start wie gehabt in Farge. Da in Brake um 11:00 Uhr Niedrigwasser ist, müssen wir wohl sehr früh ablegen. Weitere Details folgen rechtzeitig. Abends gemeinsames Essen bei Tura mit Preisverleihung. Wie berichtet und auf der Mitgliederversammlung besprochen, wird ab Mitte Mai das Dach der Bootshalle saniert. Aus diesem Grund muss die Halle komplett leergeräumt werden. Da dann alle Bootswagen und einige Boote auf unserem Vereinsgelände stehen und auch die Baustelle eingerichtet wird, können wir wahrscheinlich schon zum Ansegel-Heiligabend und zum Ansegeln nicht mehr auf dem Vereinsgelänge parken. Geplante Dauer der Sanierungsarbeiten ca. 2-3 Wochen. Genauere Informationen sind evtl. zwischenzeitlich per Rundschreiben erfolgt oder folgen noch. Wir danken für Euer Verständnis.
Anlässlich der VWL-Kohltour haben sich am 28. Januar 26 VWLer zu einem 2 1/2-stündigen Spaziergang via Sperrwerk zum Smidt's Restaurant & Cafe am Golf Club Lesmona eingefunden. Keine Frage, das Wetter war ebenso wie der Kohl, nämlich sehr gut! Zur Kohlkönigin wurde Marita Herms gekürt. Herzlichen Dank an Loes für die Organisation. Fotos findet ihr in der Galerie. Diesjährige Mitgliederversammlung stand hauptsächlich unter der Überschrift von Satzungsänderung und Anpassung bestehender Ordnungen, bzw. auch deren Neuerstellung. Erfreulicherweise müssen trotz einiger Investitionen, wie die Erneuerung des Hallendaches und die Reparatur des Kutters, die Beitragssätze nicht erhöht werden. Der Vorstand hat eine Fragebogenaktion zur Ermittlung der Mitgliederzufriedenheit durchgeführt. Nach Auswertung wird der Vorstand die Mitglieder über das Ergebnis und über mögliche Veränderungen oder Neuerungen informieren. Für den Klönabend am 3. März um 19 Uhr konnten wir John Marcus gewinnen. Er wird über die Havarie der PIMSCH und über eine Kompassregulierung sprechen. Titel: " Havarie auf der Elbe und Kompassregulierung". Gasprüfung findet nunmehr am 8.4. um 09:30 Uhr statt, egal ob die Boote noch an Land oder schon im Wasser sind. Weiter mit Terminen: 25.3. 9 Uhr allgemeiner Arbeitsdienst, 12.5. Ansegel-Heiligabend, 13.5. Ansegeln Weser „down and up“, abends Essen bei Tura. Absegeln 23.9. Die traditionelle Moorfahrt ist für den 8.10. geplant. Und last but not least Herbstarbeitsdienst 20. Oktober 9 Uhr
Am 3. Februar um 19 Uhr findet unser nächster Klönabend statt. Peter Renken wird über das Zuidersee-Museum in Enkhuizen berichten. Wir sind gespannt auf einen Vortrag der sich wahrscheinlich zwischen Wahrheit und Märchen bewegen wird. Der nächste Termin ist unsere Mitgliederversammlung am 16. Februar um 19 Uhr im Lesumer Hof. Die Einladungen samt umfangreicher Beilagen sind verschickt. Auch in diesem Jahr können wir Jubilare ehren, was wir während unserer Mitgliederversammlung auch tun werden. 25 Jahre dabei ist Frank Spillmer, auf 40 Jahre bringen es Eckard Gutsch, Horst Hillmann, Klaus Mecke, Frithjof Schmidt und Ottokar Wenke. Auf stolze 60 Jahre Mitgliedschaft kommen Günter Wild und Bruno Engelmann. Herzlichen Glückwunsch und allergrößten Dank für so lange Treue zum VWL. Die Bestellliste für Wohlert Bootsfarben liegt im Clubhaus aus. Bezahlung der Bestellung über Peter Schiefelbein. Am 21. Februar um 18 Uhr im Clubhaus gibt es wieder einen Info-Abend für die neuen Führerschein-Lehrgänge. Unsere aktiven Jugendlichen werden in dieser Saison das Ausbildungsprogramm wieder aufnehmen. Gestartet wird mit Jollentraining auf Laser-Jollen am Sportparksee. Zum Vormerken: in diesem Sommer geht es mit dem Kutter in die Ostsee. Ansprechpartner für alle Aktivitäten ist Hinnerk Worzyk. Weiter mit Terminen: 25.3. 9 Uhr allgemeiner Arbeitsdienst, 15.4. ab 9:30 Uhr Gasprüfung, 12.5. Ansegel-Heiligabend, 13.5. Ansegeln Weser „down and up“, abends Essen bei Tura. Absegeln 23.9. Die traditionelle Moorfahrt ist für den 8.10. geplant. Und last but not least Herbstarbeitsdienst 20. Oktober 9 Uhr