Mitgliedschaft:
Hier gibt es den Antrag auf Mitgliedschaft.
-
Folgen Sie uns...
... auf Twitter
Auf zum VWL
Twitter-Profil
Sagen Sie es weiter:
Twittern
Wir wünschen allen Mitgliedern mit ihren Familien und den Freunden des VWL ein frohes und gesundes Jahr 2019 sowie eine tolle Wassersportsaison. Der erste Freitagstermin im neuen Jahr ist am 4. Januar um 19 Uhr. Philipp Nielsen berichtet über das Kutter-Wochenende in Bad Zwischenahn anlässlich des 125. Jubiläums des Zwischenahner Segelklubs ZSK. Unsere VWL-Kohl- und Pinkelfahrt findet am 26. Januar 15:30 Uhr statt. Treffen im VWL, Ziel ist wieder der Lesumer Hof. Anmeldelisten liegen im Clubhaus aus oder ihr meldet euch per Email bei Loes an: festausschuss@vwl-bremen.de. Die Mitgliederversammlung findet am 14. Februar 2019 um 19 Uhr ebenfalls im Lesumer Hof statt. Zu dieser laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1) Bericht des Vorstandes, 2) Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer, 3) Entlastung des Vorstandes, 4) Wahlen, 5) Beschlussfassung über vorliegende Anträge, 6) Festsetzung der Mitgliedsbeiträge, Liegegelder und sonstigen geldlichen und anderen Verpflichtungen, 7) Genehmigung des vom Vorstand vorgelegten Haushaltsentwurfs, 8) Beschlussfassung in sonstigen gemäß Satzung und Ordnungen der Mitgliederversammlung vorbehaltenen Angelegenheiten, 9) Verschiedenes. Wichtiger Hinweis: Anträge an die Mitgliederversammlung müssen gemäß der Vereinssatzung mindestens 8 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden des Vereins (Arend Jung-Poppe, Heidjerskämpe, 28759 Bremen) eingegangen sein. Anmerkung zu Punkt 4 Wahlen: Nach nunmehr 4-jähriger Amtszeit muss der Vorstand, bzw. der erweiterte Vorstand neu gewählt werden. Unter TOP 8 wollen wir über eine Änderung der Nutzungsordnung in Punkt „2.2 Liegeplatzvergabe“ abstimmen. Hier soll folgende Bestimmung als neunter Absatz eingefügt werden: „Kündigungsfrist für Sommerliegeplätze ist bis zum 31.1. und für Winterliegeplätze bis zum 31.7. des jeweiligen Jahres.“ Alle Mitglieder werden gebeten, Veränderungen von E-Mail Adresse, Wohnadresse Telefon oder Bankdaten aufzugeben.
Bei Kälte und Sonnenschein haben wir den allgemeinen Arbeitsdienst flott absolviert. Zur Belohnung gab es leckeres Chilli con Carne und glückliche Gesichter. Gaby hat wieder viele Fotos gemacht, die ihr in der Galerie auf der Homepage finden könnt.
Alle Mitglieder, die beim Arbeitsdienst anwesend waren, haben es als erste erfahren - wir haben ein neues, elektronisches Schließsystem für Halle und Clubhaus. Die entsprechenden Zugangs-Transponder (Chips) wurden bereits verteilt. Die Funktionsweise ist einfach. Man hält den Transponder an das Schloss und erhält durch grünes LED-Licht die Zugangsberechtigung. Beim Verlassen der Halle bzw. des Clubhauses muss der Transponder wieder an das Schloss gehalten werden und der Knauf entsprechend gedreht werden. Wir haben schwarze Transponder für Mitglieder mit Schiffen am Steg für Halle und Clubhaus mit Zugangsberechtigung für die Zeit von 7 – 23 Uhr. Grüne Transponder gewähren Zugang zum Clubhaus von 7-23 Uhr, rote für unsere Gäste für Zugang zum Clubhaus von 7-22 Uhr. Weitere Information werden mit dem Transponder ausgegeben. Mitglieder, die noch keinen Transponder haben, erhalten diesen beim Bootsmann. Der alte Schlüssel muss nicht zurückgegeben werden. Am Freitag, den 7. Dezember um 19 Uhr findet unser erstes Freitagstreffen im Clubraum statt. Wir freuen uns auf einen Vortrag von Peter Renken mit dem Titel „Grönland – von 32°C nach 3,2°C“.
Traditionell treffen wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein am 2. Weihnachtstag ab 11 Uhr im Clubhaus. Terminüberblick 2019: Der erste Freitagstermin im neuen Jahr ist am 4. Januar um 19 Uhr. Philipp Nielsen berichtet über das Kutter-Wochenende in Bad Zwischenahn anlässlich des 125. Jubiläums des Zwischenahner Segelklubs ZSK. Unsere VWL-Kohl- und Pinkelfahrt findet am 26. Januar 15 Uhr statt. Ziel ist wieder der Lesumer Hof. Mitgliederversammlung 14.Februar 19 Uhr ebenfalls im Lesumer Hof.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Freunden des VWL, bei allen Spendern, bei allen Unterstützern sowie den Mitgliedern und deren Familien und wünscht euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest.
Unser Feier-Abend am 21. September war wieder mal sehr gut besucht. Trotzdem haben alle VWLer im Clubhaus irgendwie Platz gefunden. Herzlichen Dank an unseren Bootsmann und sein Team für die gute Bewirtung. Das Absegeln am 22.9. fand bei Windstärken von 4-5 Bft. aus westlicher Richtung, in Böen bis 7 Bft., statt. Es ging am Wind in Richtung Hasenbüren und nach der Wendemarke auf Kreuzkurs zurück Richtung Lesum. Zum Ausruhen gab es keine Gelegenheit – und dann mussten auch noch die obligatorischen Unterwegsaufgaben gegoogelt…äh… gelöst werden. Folgende Platzierungen haben sich beim Segeln ergeben: 1. „Choco“, 2. Platz und First Ship Home: „Tabaluga“, 3. „Max Ebb“. Dankbar für den undankbaren 4. Platz war „Roter Sand“. Der Mittelpreis ging an „Wester Till III“. Die Auswertung der Unterwegsaufgaben brachte folgende Wertung: 1. Platz „Merlot“, 2. „Choco“ und 3. „Wester Till III“. Gefeiert wurde wieder in der geschmückten Bootshalle. Es gab wieder wertvolle Preise, u. a. auch Vorzugsplätze in der Wartereihe zum leckeren Fischbuffet. Dank an Loes, Martin und Peter für die Ausrichtung und die tolle Organisation und allen, die so schön geschmückt haben. Von beiden Veranstaltungen gibt es Fotos in der Galerie. Auch bei dieser Moorfahrt war das Wetter wieder prächtig und wurde von 31 Menschen auf insgesamt 6 Schiffen genossen. Das Essen bei Tietjens Hütte war rustikal und gut; die Stimmung konnte daher besser nicht sein! Auch hier herzlichen Dank an Loes und Peter. Der 3. November 09:00 Uhr ist der Tag des allgemeinen Arbeitsdienstes. Hier nochmals die dringende Bitte, bei Arbeiten auf der schwimmenden Anlage Rettungswesten zu tragen. Mit den Freitagsterminen wollen wir am 7. Dezember anfangen. Wir haben auch schon drei Vorträge/Reiseberichte „gebucht“. Das Winterhalbjahr ist somit gerettet.
Frühes Aufstehen, auch an einem Sonntag wurde belohnt. Es war 06:30 Uhr, um 07:00 war der erste Krantermin angesetzt.
Am 7.10. findet wieder die traditionelle Moorfahrt statt. Da es nach Tietjens Hütte geht, ist die Anzahl der teilnehmenden Boote nicht begrenzt. Also: mitmachen! Das Ablegen im VWL ist für 10:00 Uhr angesetzt. Unterwegs plant Peter auch einen Abstecher in den Alten Hafen von Osterholz Scharmbeck. Das Essen ist für 13:00 Uhr bestellt. Mitglieder können auch gerne direkt per Pkw dazu kommen. Anmeldungen bitte bei Loes oder Peter per Email (sport@vwl-bremen.de) oder in die Anmeldeliste eintragen. Die Kranlisten liegen ebenfalls im Clubhaus aus. Der 3. November 09:00 Uhr ist der Tag des allgemeinen Arbeitsdienstes. Hier nochmals die dringende Bitte, bei Arbeiten auf der schwimmenden Anlage Rettungswesten zu tragen. Mit den Freitagsterminen wollen wir am 7. Dezember anfangen. Wir haben auch schon drei Vorträge/Reiseberichte „gebucht“.
Der Zwischenahner Segelklub ZSK hat anlässlich seiner 125-Jahrfeier unseren Jugendkutter „John Albrecht“ und zwei weitere eingeladen. Unsere Jugendlichen Philipp, Boris und Gordon sind am Freitag, den 3. August angereist und wurden sehr herzlich empfangen und bestens versorgt. Am Samstag konnten dann die insgesamt 4 Kutter ihrer Wettfahrten segeln. Die Besatzung unseres Kutters wurde durch zwei tüchtige Frauen des ZSK sowie einen erfahren Segler des Vareler Segelvereins ergänzt. Nach drei Durchläufen setzte sich die „Vegefeuer“ vor „Kersten Miles“, „John Albrecht“ und „Njörd“ durch. Am Sonntag haben dann die vier Kutter Segelfahrten für interessierte Besucher der 125-Jahrfeier angeboten. Sonntagabend trat dann die VWL-Jugend den Heimweg müde, doch überaus zufrieden an. Einen ausführlichen Bericht gibt es auf der Homepage. Am Donnerstag den 20. September um 18 Uhr findet der Hallenarbeitsdienst für alle Hallen- und Außenlieger statt. Diesen Arbeitsdienst werden wir mit dem Schmücken der Bootshalle verbinden. Der traditionelle Feier-Abend ist 21. September um 18 Uhr, selbst wenn dann immer noch karibische Wetterverhältnisse mit 36 Grad C herrschen. Auch auf unser Absegeln, welches wir als Geschwaderfahrt durchführen, werden wir nicht verzichten. Skipperbesprechung ist am 22.9. um 10:45 Uhr, Ablegen um 11 Uhr. Es geht mit der Tide in Richtung Europahafen (HW 14:20 Uhr) und wieder zurück zum VWL. Danach treffen wir uns um 17 Uhr in der Bootshalle zur Preisverleihung und zum gemeinsamen Feiern und Essen, welches um 18 Uhr beginnt. Loes hat wieder für ein leckeres Buffet gesorgt und Martin versorgt uns mit Getränken. Wir freuen uns über jedes Segel- und Motorboot das mitmacht. Anmeldelisten liegen im Clubhaus. Loes und Peter freuen sich aber auch über E-Mail-Anmeldungen. Am 7.10. findet wieder die traditionelle Moorfahrt statt. Der 3.11. ist der Tag des allgemeinen Arbeitsdienstes, selbst wenn dann immer noch kein Winter in Sicht sein sollte.
Vom 3.8 bis zum 5.8 hat der Jugendkutter "John Albrecht" bei der Kutterregatta des Zwischenahner Segelklubs mit drei Jugendlichen unter Führung von Philip Nielsen teilgenommen. Die Kutterregatta ist Teil der 125-Jahrfeier des ZSK gewesen und mit vier Kuttern eine Premiere auf dem Zwischenahner Meer gewesen. Die Anreise begann bereits am Mittwoch und stellte die VWL-Jugend als auch einige Vereinsmitglieder wie Bruno und Arend vor Herausforderungen. Denn wie sich erst beim Kranen herausstellte, war der angedachte Trailer von Dirk mit 6m Länge deutlich zu kurz. Nach einigen Telefonaten unter anderem mit dem Kutterführer der "Vegefeuer" die ebenfalls an der Regatta teilgenommen hat, konnte Philip Nielsen den Trailer der „Kersten Miles„ aus Bad Zwischenahn für die Anreise organisieren. So konnte die "John Albrecht" am Donnerstagmorgen gekrant und erfolgreich nach Bad Zwischenahn gebracht werden. Am Freitagnachmittag sind dann die drei Jugendlichen, Philip, Boris und Gordon nach Bad Zwischenahn angereist. Dort wurden sie herzlich von den Mitgliedern des ZSK empfangen und bestens versorgt. Aufgrund paralleler Veranstaltungen unter anderem der Deutschen Meisterschaft der 15er Jollenkreuzer war bereits am Freitagabend viel auf dem Wasser zu sehen. Am Samstag war es dann soweit. Die vier anwesenden Kutter die "Kersten Miles" des ZSK, die "Vegefeuer" des MTV Nautilus die "Njørd" aus Varel als auch die "John Albrecht" konnten gegen Mittag die Kutterregatta bei mäßigem Wind austragen. Da die "John Albrecht" mit lediglich drei Mann im Verhältnis zu den anderen Kuttern deutlich unterbesetzt gewesen ist, wurde die Besatzung der John Albrecht durch zwei tüchtige Frauen des ZSK als auch einem erfahrenen Segler des Vareler Segelvereins ergänzt. Gesegelt wurden drei Rundkurse über das Zwischenahner Meer, die jeweils einzeln einen Sieger hervorbrachten. Doch die Besatzungen der Kutter brachten konsequent gute Leistungen, denn die Platzierungen der Kutter waren in sämtlichen drei Durchläufen identisch. Stets hat die "Vegefeuer" den ersten Platz vor der "Kersten Miles", der "John Albrecht" und schließlich der "Njørd" gemacht. Nach der Regatta haben sich beim Abendessen weitere Kontakte zwischen den Kuttermannschaften gebildet. Vor allem der Kontakt zu der Besatzung der "Vegefeuer" als auch den Organisatoren des ZSK konnte in entspannter Runde aufgebaut werden. Sonntags haben die vier Kutter Segelfahrten für interessierte Besucher der 125-Jahrfeier angeboten. Diese waren durchgehend so gut besucht, dass die "Kersten Miles" als auch die "John Albrecht" einige zusätzliche Fahrten mit Gästen absolviert haben. Gegen Sonntagabend 18 Uhr hat die VWL-Jugend müde doch überaus zufrieden den Heimweg angetreten. Die Abreise konnte durch die freundliche Bereitstellung des Trailers der "Vegefeuer" am Montag erfolgen. Die Regatta als auch die Organisation hat der Besatzung der John Albrecht viel Freude gemacht. Der Wind an dem Wochenende war mäßig doch zufriedenstellend und für die Gästefahrten als auch die Regatten ausreichend. Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Veranstaltungen mit der "Kersten Miles" des ZSK als auch der "Vegefeuer" und der "Njørd" aus Varel.
Text von Gordon Wirth, überarbeitet von Philip Nielsen, Foto Maik Staudinger
Leider war es nicht möglich, für dieses Jahr eine Kutterfreizeit zu organisieren. Termine für Studium, Job und Ausbildung gehen schließlich immer vor. Aber wir haben eine tolle Einladung vom Zwischenahner Segelklub von 1893 e.V. erhalten, der im Rahmen seiner 125 Jahrfeier (herzlichen Glückwunsch vom VWL) zu einem Kuttertreffen einlädt. Ziel ist es, kräftig zu segeln, Erfahrungen auszutauschen und last but not least miteinander zu feiern. Da konnte unsere Kuttercrew einfach nichts anderes machen, als zuzusagen. Anreise ist am 3. August, am 4. August steht um 11.00 Uhr und um 15:00 Uhr je eine Regatta auf dem Plan. Am Sonntag um 11:00 Uhr heißt es „Klar Kopf und klar Schiff“ zur Gästefahrt, Crewtausch (???) und Spaß. Die VWLer wünschen ebenfalls viel Spaß und drücken die Daumen für eine erfolgreiche Teilnahme.
Heiner Kahrs berichtet, dass das Clubhaus im neuen Glanz erstrahlt. Sein Aussehen (des Clubhauses) ist heller, freundlicher, moderner und schöner geworden. Maler Ahlers hat alles termingerecht vor Pfingsten fertiggestellt: Hauswände, Dachüberhänge, Fensternischen, Regenschutzdach der Haustür des Bootsmannes, sowie das gesamte Geländer der Terrasse wurden neu gestrichen, außerdem wurde das Clubhaus "unten herum" auch neu gemalt, es ist alles gut gelaufen! Die schöne Schiffslaterne (ein altes Dampferlicht) wurde sehr sorgfältig von Peter und Uwe repariert, lackiert und elektronisch aufgerüstet. Sie hängt am neuen Platz über unserer neuen Theke und ist angeschlossen. Wir bedanken uns bei allen, die dazu beigetragen haben, unser Clubhaus schöner zu machen. Für die Mitglieder, die noch nicht im Verein waren, gibt es einige Fotos in der Galerie. Allen Mitgliedern, die in Nord- und Ostsee unterwegs sind oder noch ablegen, wünschen wir guten Segelwind und eine gesunde Heimkehr.
Der traditionelle Ansegel-Heiligabend fand am 4. Mai bei reger Beteiligung im Clubhaus statt. Zum Ansegeln fanden sich leider nur sechs Segler und 2 Motorboote. Diese konnten aber das Traumwetter auf dem Wasser genießen. Ablegen war um 09.00 Uhr Richtung Huntebake. Bis dahin hatten die Crews genügend Zeit mit Unterstützung von Google und Wikipedia die kniffeligen Unterwegsaufgaben zu lösen. Nach dem Start um 09:40 Uhr herrschten gemischte Bedingungen. Von Flaute bis zu schönsten Segelbrisen von 3 Bft. war alles dabei. Bei der Wende in Brake lief noch reichlich Ebbstrom, der eine zusätzliche Erschwernis bedeutete. Letztendlich sind alle segelnd im Ziel eingetroffen. Die Ergebnisse: First Ship home und somit das Blaue Band holte sich unser Soling „OHO“ gesteuert von unserer Jungendmannschaft. Nach berechneter Zeit: 1. Platz „Wester Till III“/Arend Jung-Poppe, 2. Platz (mit Zentimeter-Abstand) „Max Ebb“/Peter Schiefelbein, 3. Platz „Merlot“/Ronald Kutscha. Bei den Unterwegsaufgaben teilen sich „Max Ebb“ und „Merlot“ den ersten Platz. Nach der Siegerehrung im Vereinsheim von Tura (herzlichen Dank) gab es ein reichhaltiges und leckeres Buffet. Wir bedanken uns bei Loes und Peter Renken für die tolle Organisation und bei unseren Motorbootfahrern als Start- und Zielschiffe und für die Fotos. Diese gibt es auf der Homepage. Inzwischen ist unser Clubhaus neu gestrichen und sieht aus wie neu. Alle Mitglieder, die auf große Tour gehen, werden gebeten, sich ins Fahrtenbuch einzutragen. Wir wünschen schönen Segelwind und eine glückliche Heimkehr
7. April, Tag des Arbeitsdienstes, angesagter erster richtiger Frühlingstag des Jahres mit 21 Grad. Aber Temperatur morgens kalte 7 Grad. Außerdem waren frischer Ostwind und starker Ebbstrom gegen uns. Trotzdem war die komplette Anlage nach 3 1/2 Stunden eingeschwommen. Fotos sind auf der Homepage zu finden. Gegen 17 Uhr kamen dann auch die versprochenen 21 Grad, aber da waren wir alle schon zu Hause. Man konnte es schon der Presse entnehmen: am 25. Mai tritt das verschärfte Datenschutzgesetz (BDSG) in Kraft. In Unternehmen und Vereinen ein viel diskutiertes und schwieriges Thema. Dieses Gesetz betrifft uns daher genauso. Zusammengefasst heißt das, dass alle, die mit personenbezogenen Daten zu tun haben, diese noch sensibler bearbeiten müssen. Das betrifft das Anlegen, Pflegen, den Schutz und das Löschen dieser Daten. Außerdem die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten am Schwarzen Brett und den Umgang mit unseren Mitgliederlisten. Obwohl im geschützten Mitgliederbereich, dürfen wir Mitgliederlisten nicht mehr den Mitgliedern zugänglich machen. In dem Moment, wo mehr als 10 Personen Zugang zu diesen Daten haben, müssen wir einen eigenen Datenschutzbeauftragten ernennen oder einen externen gegen Kostenerstattung bestellen. Beides wollen und können wir nicht. Daher wird unsere Mitgliederliste zum 25. Mai vom Netz genommen. Weitere Details erfahrt ihr per separatem Email-Rundschreiben. Erinnert sei nochmals an unseren Ansegel-Heiligabend am 4. Mai um 18 Uhr, sowie an unser Ansegeln gegen 07/08:00 Uhr und das gemeinsame Essen mit Preisverleihung bei Tura um 18 Uhr.
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung fand am 15.2. im Lesumer Hof statt und dauerte länger als eine Stunde, nämlich 1 Stunde und 1 Minute. Hier kann man noch optimieren. Es wurde über die umfangreichen und abgeschlossenen Baumaßnahmen des vergangenen Jahres berichtet. Kassenwart und Vorstand wurden einstimmig entlastet. Als gute Nachricht kann mitgeteilt werden, dass Liegegelder und Beiträge für die laufende Saison nicht erhöht werden. Am 3. März wurde mit knapp 20 Leuten die Yachtwerft Meyer an der Lesum besichtigt. Alle Teilnehmer konnten sich an einer informativen und sehr interessanten Werftführung erfreuen. Herzlichen Dank an Jan. Die Serie der Klönabende ist beendet. Wir bedanken uns bei allen, die die Abende gestaltet und so geholfen haben, die graue Zeit zu überstehen. Der Termin für den Frühjahrsarbeitsdienst ist der 7. April um 08:30 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass bei Arbeiten auf der schwimmenden Anlage Rettungswesten getragen werden müssen. Der Ansegel-Heiligabend wird am 4. Mai mit Grillgut und kohlensäure-haltigen Getränken stattfinden. Aufgrund des Hochwassers um 07:06 Uhr wird unser Ansegeln am 5. Mai gegen 07/08:00 Uhr mit Skipperbesprechung und Ablegen starten. Es geht Weser-abwärts bis Tonne 88 und dann zurück zum VWL. Frühestes Eintreffen ist Tide-bedingt nach 14 Uhr. Preisverleihung mit anschließendem Essen ist bei Tura ab 18 Uhr. Ansonsten findet Ihr alle Termine auch auf unserer Homepage unter Termine/Events.
Die Einweihung der Terrassenabtrennung mit gratis Glühwein war ein schöner Auftakt zu unserer VWL-Kohl- und Pinkelfahrt. 32 Teilnehmer haben sich zu einem schönen Spaziergang entlang der Lesum und durch Knoops Park aufgemacht. Ziel war der Lesumer Hof, wo uns ein traditionell sehr gutes Essen erwartete. Bei der Wahl des Kohlkönigs soll angeblich alles mit rechten Dingen zugegangen sein. Einen herzlichen Glückwunsch an Uwe Troll! Über unsere diesjährige Mitgliederversammlung können wir aufgrund des frühen Redaktionsschlusses noch nicht berichten. Wir können aber nochmals auf diesem Wege viele Mitglieder ehren, die schon lange unserem Verein angehören und die ein Jubiläum begehen. 25 Jahre dem Verein treu sind Andrea Flato sowie Angelika und Heiner Kahrs. Bereits 40 Jahre Mitglied sind Jürgen Mönnich und Peter Renken. Auf 50 Jahre Mitgliedschaft bringen es Heinz Bartels und Ludwig Stoess. Auf sagenhafte 60 Jahre blicken zurück Fritz Benjes, Peter Kranz und Johann-Hinrich Reiners! Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank für so viele Jahre Treue zum Verein! Der nächste Klönabend findet am 2. März um 19 Uhr statt. Der Termin für den Frühjahrsarbeitsdienst ist der 7. April um 08:30 Uhr, der Ansegel-Heiligabend wird am 4. Mai stattfinden und unser Ansegeln am 5. Mai. Ansonsten findet Ihr alle Termine auch auf unserer Homepage unter Termine/Events.
Der Klönabend am 2. Februar fällt aus, da wir uns alle schon am nächsten Tag zur VWL-Kohl- und Pinkelfahrt sehen werden. Wir treffen uns um 15 Uhr beim VWL zur Einweihung der Bar/Abtrennung auf der Terrasse mit Glühwein. Danach gemeinsamer Spaziergang zum Lesumer Hof. Erinnert sei nochmals an die diesjährige Mitgliederversammlung am 15. Februar 2018 um 19 Uhr auch im Lesumer Hof. Lüder Osmer wird auch in diesem Jahr wieder Führerscheinkurse für See, Binnen und Pyro anbieten. Erstes Treffen ist der 30.1.2018 um 19 Uhr. Zunächst ist als Veranstaltungsort das Feuerwehrhaus in Rade geplant. Sollten viele Teilnehmer vom VWL dabei sein, könnte man auch den Unterricht im VWL-Clubhaus stattfinden lassen, oder unter Umständen sogar 2 getrennte Kurse. Geplant sind die Kurse jeweils am Dienstag, aber auch hier könnte man flexibel auf die Wünsche der Teilnehmer eingehen. Anmeldung und weitere Informationen bei Lüder Tel. 04296-748486 oder 0176-34996507. Der Termin für den Frühjahrsarbeitsdienst ist der 7. April um 08:30 Uhr, der Ansegel-Heiligabend wird am 4. Mai stattfinden und unser Ansegeln am 5. Mai.
Wir wünschen allen Mitgliedern mit ihren Familien und den Freunden des VWL ein frohes und gesundes Jahr 2018 und natürlich eine tolle Wassersportsaison. Der erste Klönabend im neuen Jahr ist am 5. Januar um 19 Uhr. Den Abend wird Franz Küven gestalten. Genauere Informationen folgen noch. Unsere VWL-Kohl- und Pinkelfahrt findet am 3. Februar statt. Daher werden wir auf den Klönabend am 2. Februar verzichten. Wir treffen uns um 15 Uhr beim VWL und werden zunächst unsere kombinierte Bar/Abtrennung mit einem Glühwein einweihen, zu dem der VWL einlädt. Um 15:30 starten wir zum Lesumer Hof. Anmeldelisten liegen im Clubhaus aus oder ihr meldet euch per Email bei Loes an: festausschuss@vwl-bremen.de . Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 15. Februar 2018 um 19 Uhr im Lesumer Hof statt. Zu dieser laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1) Bericht des Vorstandes, 2) Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer, 3) Entlastung des Vorstandes, 4) Wahlen, 5) Beschlussfassung über vorliegende Anträge, 6) Festsetzung der Mitgliedsbeiträge, Liegegelder und sonstigen geldlichen und anderen Verpflichtungen, 7) Genehmigung des vom Vorstand vorgelegten Haushaltsentwurfs, 8) Beschlussfassung in sonstigen gemäß Satzung und Ordnungen der Mitgliederversammlung vorbehaltenen Angelegenheiten, 9) Verschiedenes. Wichtiger Hinweis: Anträge an die Mitgliederversammlung müssen gemäß der Vereinssatzung mindestens 8 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden des Vereins (Arend Jung-Poppe, Heidjerskämpe, 28759 Bremen) eingegangen sein.