Mitgliedschaft:
Hier gibt es den Antrag auf Mitgliedschaft.
-
Folgen Sie uns...
... auf Twitter
Auf zum VWL
Twitter-Profil
Sagen Sie es weiter:
Twittern
Es war geladen für ein Abgrillen am Feuertopf. Das ungemütliche Wetter trieb uns in den Clubraum. Der Feuertopf musste draußen bleiben. Fotos findet ihr auf der Homepage in der Galerie.
Der Vorarbeitsdienst am 25. Oktober sowie der allgemeine Arbeitsdienst am 5. November klappten dank perfekter Planung reibungslos. Die Kranarbeiten waren bereits nach 2 Stunden und 45 Minuten beendet. Gaby hat unzählige Fotos gemacht, die auch in der Galerie für euch bereit stehen. Zwischenzeitlich ist unser neuer, endgültiger Mover eingetroffen. Dieser ist schwerer und verfügt über Luftbereifung und kann somit auch schwere Boote auf ungünstigem Untergrund bewegen. Das erste Freitagstreffen dieser Wintersaison ist am 2. Dezember um 19:00 Uhr. Das Programm wird noch (oder wurde schon) per E-Mail bekannt gegeben. Am zweiten Weihnachtstag, dem 26.12.2022 findet unser traditionelles Weihnachtstreffen um 11:00 Uhr im Clubhaus statt. Die VWL-Kohl- und Pinkelfahrt ist für den 28. Januar 2023 (ja, so schnell vergeht ein Jahr) gebucht. Treffen um 15:30 Uhr im VWL mit Spaziergang zum Lesumer Hof. Wir bitten unsere Mitglieder ihre Freilager-Boote abzuplanen, sofern noch nicht geschehen. Aus Sicherheitsgründen bitten wir darum, die Leitern der Boote im Freilager liegend an den Trailern anzuschließen, bzw. diese in der Halle zu lagern, um einen widerrechtlichen Einstieg mit entsprechend negativen Folgen zu vermeiden. Zum Jahresende bedankt sich der Vorstand bei allen Freunden des VWL, bei allen Spendern und Unterstützern sowie den Mitgliedern für den erbrachten Einsatz und nicht zuletzt bei den Familien für die nötige Geduld und wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest bei bester Gesundheit.
Die traditionelle Moorfahrt fand am 7. Oktober statt und somit untraditionell an einem Freitag. Das hat der Sache aber keinen Abbruch getan. 27 VWLerinnen und VWLer haben sich auf 5 Boote verteilt. Ziel war die Hammehütte Neu Helgoland. Ein Schiff musste tiefgangsbedingt Tietjens Hütte als Nothafen anlaufen. Das Wetter war traumhaft. Wenn Engel reisen… Am späten Nachmittag waren wir wieder wohlbehalten im VWL. Fotos findet ihr auf unserer Homepage. Der allgemeine Arbeitsdienst findet am 5.11.2022 um 10:00 Uhr statt. Bei Arbeiten auf der schwimmenden Anlage muss eine Rettungsweste getragen werden. Die VWL-eigenen Westen sind ausgemustert. Daher bitten wir die Mitglieder dringend, ihre eigenen Westen mitzubringen. Unsere kulinarische Planung hat sich geändert. Ihr könnt die Löffel zu Hause lassen. Es gibt keine Suppe. Wie schon bei den zurückliegenden Arbeitsdiensten gibt es Bockwurst mit Brot und Kaffee satt und das kostenlos und im Freien. Im Rahmen des Arbeitsdienstes werden wir unterm Clubhaus gründlich aufräumen. Dort liegen Masten, Bäume, Spieren, Außenborder, etc., größtenteils ohne Namen versehen. Wir bitten die betreffenden Mitglieder nochmals, ihr Eigentum mit Namen zu versehen, ansonsten werden diese Dinge entsorgt. Der nächste gemeinsame Termin ist das Freitagstreffen am 2. Dezember um 19 Uhr. Das Programm steht noch nicht fest, wird aber per Rundschreiben bekannt gegeben.
Alle Termine findet ihr auch auf der Homepage mit entsprechenden Anmerkungen.
Gaby hat viele Fotos bei den Arbeitsdiensten gemacht. Guckt mal in die Galerie.
Es war geladen für ein Abgrillen am Feuertopf. Das ungemütliche Freimarktswetter trieb uns aber in den Clubraum. Der Feuertopf musste draußen bleiben. Essen war mehr als genug da. Selbstgemachtes Tsatsiki und Fladenbrot gab es reichlich und beides machte die Runde. Niemand musste hungrig oder durstig bleiben. Vielen Dank an Loes und Peter fürs Organisieren. Zur Galerie einfach mal den Grill anklicken.
5 Boote und 27 VWLer machten sich auf den Weg nach Neu-Helgoland. Und das bei allerfeinstem Wetter. Da Fotos nicht lügen, einfach mal das Foto anklicken oder in die Galerie gehen.
Die Saison ist zu Ende und es gibt Vieles zu planen und zu bedenken. Da sind eure Trailer bzw. Winterlagertransportwagen. Ist der Trailer/Bootswagen eigentlich einsatzbereit? Stimmt der Reifendruck? Habe ich eigentlich meinen Namen angebracht?
Sind die beweglichen Teile gefettet oder geölt? Sind diese Teile überhaupt gangbar? Noch ist Zeit dafür. Die traditionelle Moorfahrt startet ausnahmsweise an einem Freitag, den 7. Oktober um 10:00 Uhr ab VWL. Es können 5 Schiffe mitfahren. Einzige Einschränkung: besser ohne Mast. Es geht nach Neu-Helgoland. Dort werden wir ca. 12:30 Uhr essen. Die Rückkehr im VWL ist für 16.00 Uhr geplant. Wie Peter sagt, besteht keine Lotsenpflicht. Also: was spricht dagegen? Anmeldungen bei Loes und Peter, bzw. in die Liste im Clubhaus eintragen. Das gilt auch für Teilnehmer, die mit dem Pkw kommen. Das Saisonende wollen wir mit einem Abgrillen am Feuerkorb begehen. Beginn ist der 22.10.22 um 17:00 Uhr. Jeder bringt sein Grillgut mit, die Getränke beziehen wir aus dem Clubraum. Der Vorarbeitsdienst ist am 29.10.22, Beginn um 10:00 Uhr. Die bis dahin von den Eignern abgebockten Boote sollen vom hinteren Freigelände möglichst auf den Parkplatz vor der Halle oder, wenn nötig, kurzfristig vor dem Tor abgestellt werden. Zum allgemeinen Arbeitsdienst laden wir am 5.11.2022 um 10:00 Uhr ein. Bei Arbeiten auf der schwimmenden Anlage muss eine Rettungsweste getragen werden. Die VWL-eigenen Westen sind ausgemustert. Daher bitten wir die Mitglieder dringend, ihre eigenen Westen mitzubringen. Anders als in den vergangen Jahren wollen wir nach dem Arbeitsdienst wieder gemeinsam unsere Suppe im Clubhaus auslöffeln. Im Rahmen des Arbeitsdienstes werden wir unterm Clubhaus gründlich aufräumen. Dort liegen Masten, Bäume, Spieren Außenborder etc. Größtenteils ohne Namen versehen. Wir bitten die betreffenden Mitglieder, ihr Eigentum mit Namen zu versehen, ansonsten werden diese Dinge entsorgt. Alle Termine findet ihr auf der Homepage mit entsprechenden Anmerkungen.
Unsere Hoffnungen waren nicht umsonst. Gaby und Thorsten Schnackenberg haben eine zünftige Bootstaufe ihres Motorbootes „MALIBU“ mit allem Drum und Dran organisiert. Angefangen bei der tollen Einladungskarte, über die umfangreiche Verpflegung in flüssiger und fester Form. Ein besonderer Dank gilt auch Martin und seinem Team, die bei der sommerlichen Hitze am Grill unzählige Würstchen und „Martin-Burger“ produzierten. Der Vorstand, Vereinsmitglieder und Freunde wünschten dem Eignerpaar allzeit gute Fahrt. Unser Ponton kam bei sechzig Gästen an die Grenzen seines Auftriebs. Als alle Gäste gut gesättigt waren, kam dann noch die Mitteilung, dass Gabys Mama sieben Torten und drei Kuchen gebacken hatte, die im Clubhaus auf den Verzehr warteten. Die Torten waren so lecker, dass die Vernunft und das Sättigungsgefühl keine Chance hatten. Wir bedanken uns für diese tolle Feier. Das Ziel von Gaby und Thorsten ist es, eines Tages an Bord so abzuhängen, wie die beiden Faultiere, die an der Tür prangen. Bis dahin werden aber wohl noch einige Jahre vergehen. Bezüglich unseres Vereinskutters "John Albrecht" ist zu vermelden, dass die im Winter begonnene Teilsanierung des Lackes abgeschlossen werden konnte. Deswegen danken wir allen Jugendlichen und Mitgliedern, die einen Teil zu den insgesamt dreistelligen Arbeitsstunden beigetragen haben. Im nächsten Winter sollen Kurse für den Sportbootführerschein See und Funkscheine für alle Altersgruppen stattfinden. Wer Interesse hat, soll sich bitte möglichst früh bei Oliver Lange (oder per Mail: jugend@vwl-bremen.de) melden."
Unsere Hoffnungen waren nicht umsonst. Gaby und Thorsten Schnackenberg haben eine zünftige Bootstaufe ihres Motorbootes „MALIBU“ mit allem Drum und Dran organisiert. Angefangen bei der tollen Einladungskarte, über die umfangreiche Verpflegung in flüssiger und fester Form. Ein besonderer Dank gilt auch Martin und seinem Team, die bei der sommerlichen Hitze am Grill unzählige Würstchen und „Martin-Burger“ produzierten. Der Vorstand, Vereinsmitglieder und Freunde wünschten dem Eignerpaar allzeit gute Fahrt. Unser Ponton kam bei sechzig Gästen an die Grenzen seines Auftriebs. Als alle Gäste gut gesättigt waren, kam dann noch die Mitteilung, dass Gabys Mama sieben Torten und drei Kuchen gebacken hatte, die im Clubhaus auf den Verzehr warteten. Die Torten waren so lecker, dass die Vernunft und das Sättigungsgefühl keine Chance hatten. Wir bedanken uns für diese tolle Feier. Das Ziel von Gaby und Thorsten ist es, eines Tages an Bord so abzuhängen, wie die beiden Faultiere, die an der Tür prangen. Bis dahin werden aber wohl noch einige Jahre vergehen.
Einfach mal auf MALIBU klicken und schon geht's zur Galerie!
Die Anlage ist spärlich belegt, was gut ist. Dafür passiert aber wenig im Verein. Jedoch kann man dort ein neues Schiff entdecken. Eigner sind Gaby und Thorsten Schnackenberg. Das Schiff hat auch schon einen Namen: MALIBU. Apropos Namen, wir freuen uns schon auf die Taufe, wann auch immer diese stattfinden wird. Dann kann auch das Geheimnis der zwei Faultiere gelüftet werden. Der Rentnertreff mittwochs findet unverändert statt. Allen, die unterwegs sind, wünschen wir den richtigen Wind und günstigen Diesel.
Unsere Anlage ist leer geworden, und das ist auch gut so. Wann immer ihr entspannt über den Urlaub und das Ferienende nachdenkt, bezieht doch euren Trailer bzw. Winterlagertransportwagen mit ein. So wir ihr euer Boot für die Reise vorbereitet habt, so solltet ihr auch eure Transportgeräte für den Winter vorbereiten. Ist der Trailer/Bootswagen eigentlich einsatzbereit? Stimmt der Reifendruck? Habe ich eigentlich meinen Namen angebracht? Sind die beweglichen Teile gefettet oder geölt? Sind diese Teile überhaupt gangbar? Könnt ihr nicht alle Fragen mit ja beantworten, gibt’s etwas zu tun. Einige unserer Mitglieder hatten die schöne Idee, eine Mappe mit den Steckbriefen von euch und euren Booten anzulegen. Einige VWLerinnen und VWLer haben das bereits getan. Das erleichtert neuen Mitgliedern sich im VWL zurecht zu finden. Aber auch Mitglieder, die sehr selten im VWL sind, zuzuordnen. Nach dem Motto: „Sag mal, wer war das und welches Boot gehört zum ihr/ihm?“ Diese Mappe findet ihr im Clubraum. Last but not least, nochmal die zarte Erinnerung an die Versicherungsnachweise eurer Boote für die ganz Wenigen, die es noch nicht geschafft haben. Genießt den Urlaub!
Unsere Mitgliederversammlung am 21.4.2022 war mit 40 stimmberechtigten Mitgliedern gut besucht, wenn man bedenkt, dass die Corona-Pandemie keineswegs beendet war oder ist. Vielleicht haben ja auch die berühmten Frikadellen a la Meyer gelockt. Trotz eines umfangreichen Programms mit Wahlen und Satzungsänderung ist es Arend gelungen, alles in 1 Stunde und 7 Minuten über die Bühne zu bringen. Peter Jung-Poppe berichtete über die Erfahrungen mit dem Mover (elektrische Zugmaschine für Bootswagen und -trailer), der nicht nur die Arbeiten erleichtern soll, sondern auch in der Handhabung sicherer ist. Diese Investition wurde von der Versammlung genehmigt. Der Kassenbericht war einwandfrei, der Vorstand wurde entlastet. Leider macht Heiner Kahrs nicht mehr als Gebäudewart weiter, wie auch Hinnerk Worcyk nicht mehr als Jugendwart. Wir danken beiden für ihren Einsatz im VWL! Hierdurch waren Ergänzungswahlen nötig geworden. Der Vorstand setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Arend Jung-Poppe. 2. Vorsitzender: Wolf Kropp-Büttner (neu gewählt), Kassenwart: Reinhard Willenbrock, Schriftführer: Ronald Kutscha. Der erweiterte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Technikwart: Peter Jung-Poppe (neu gewählt), Gebäudewart: Bernd Wohlers (bisher 2. Vorsitzender), Jugendwart: Oliver Lange (neu gewählt), Sportwart: Peter Renken und neu im erweiterten Vorstand die Position der Festwartin: Loes de Nijs-Renken. Wir gratulieren zu den Wahlen und wünschen ein glückliches Händchen. Wie wir alle seit Monaten feststellen, steigen überall die Preise. Davon ist auch der VWL nicht verschont. So haben sich die Kosten für den Mobilkran verdoppelt. Heiz- und Stromkosten werden sicher ähnlich steigen. Außerdem müssen wir immer mehr Arbeiten extern vergeben, weil die Struktur unsere Mitglieder es nicht mehr erlaubt, viele Arbeiten selber zu erledigen. Aus diesem Grunde sahen wir uns gezwungen, einige unserer Beiträge und Mieten zu erhöhen. Die letzte Erhöhung war in 2016. Der Mitgliederbeitrag für Aktive steigt von EUR 105,- auf EUR 120,-. Die Liegeplatzgebühr an der Anlage von EUR 22,- auf EUR 25,- pro lfd. Meter Länge. Der Liegeplatz in der Halle von EUR 10,- auf EUR 15,-/pro qm. Der Liegeplatz im Freigelände von EUR 5,- auf EUR 8,-/pro qm. Alle anderen Beiträge und Tarife bleiben unverändert. Nach unseren Recherchen liegen wir selbst nach dieser Erhöhung im gesamten Wesergebiet Bremen/Bremerhaven noch im unteren Drittel. Unser „Angrillen am Feuerkorb“ hat am Samstag, den 7. Mai 2022 stattgefunden. Die Beteiligung war mit rund 25 VWLerinnen und VWLern recht gut. Wir danken Loes und Peter fürs Organisieren. Fotos vom Grillen und von unserer Anlage aus der Vogelperspektive gibt’s in der Galerie unserer Homepage. Im letzten Sportschipper baten wir die aktiven Wassersportler, alle Bootstouren, auch Tagesfahrten, in unser Fahrtenbuch einzutragen. Nur das würde uns einen entsprechenden Versicherungsschutz über den Landessportbund sichern. Diese Aussage ist leider falsch, auch wenn in diversen anderen Vereinen das ebenso gehandhabt wird. Aus Erinnerungsgründen bitten wir euch weiterhin um Eintragung in das Fahrtenbuch. Auf einen Versicherungsschutz durch den Landessportbund hat das keinerlei Einfluss. Der LSB versichert über die ARAG sowohl Haftpflicht- wie auch Kasko- und Personenschäden, wenn diese im direkten Zusammenhang mit einer sportlichen Veranstaltung des Vereins in Verbindung stehen. So z.B. eine Ausbildungsfahrt mit dem Jugendkutter oder Teilnahme an Kutter-Regatten. Ausfahrten auf Privatbooten sind dagegen nicht versichert. Für diese Risiken muss der Eigner mindestens eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben. Daher wiederholen wir die Bitte zur Vorlage der jeweiligen Bescheinigung der Haftpflichtversicherung durch alle Bootseigner. Entweder per Fotokopie an Arend Jung-Poppe oder Ronald Kutscha, bzw. per E-Mail und Scan an Ronald. Die Aktion sollte bis spätestens Ende Mai beendet sein, gern auch früher. Wir wünschen Allen eine schöne Wassersport-Saison.
Über unsere Mitgliederversammlung vom 21.4.2022 können wir an dieser Stelle aufgrund des Redaktionsschlusses noch nicht berichten. Freuen können wir uns auf die nächste Veranstaltung, die durch Loes und Peter organisiert wird: das „Angrillen am Feuerkorb“ am Samstag, den 7. Mai 2022 ab 17 Uhr. Ihr bringt bitte eure Leckerbissen selbst mit. Für Grill, Holzkohle und Holz ist gesorgt. Die Getränke bezieht ihr bitte vom VWL und rechnet diese einzeln im Clubraum ab. Zum Saisonbeginn die Bitte, alle Bootstouren, auch Tagesfahrten, in unser Fahrtenbuch einzutragen. Dieses befindet sich im Clubraum. Nur das sichert uns einen entsprechenden Versicherungsschutz über den Landessportbund. Zum Thema Versicherungen noch eine zweite Bitte und zwar die Vorlage der jeweiligen Bescheinigung der Haftpflichtversicherung durch alle Bootseigner. Entweder per Fotokopie bei Arend Jung-Poppe oder Ronald Kutscha, bzw. per E-Mail und Scan an Ronald. Die Aktion sollte bis spätestens Ende Mai beendet sein, gern auch früher.
Wir wünschen Allen eine gute und möglichst sorgenfreie Saison 2022 gemäß dem Motto, wer mehr segelt, benötigt weniger teuren Diesel.
Keine Nachrichten sind gute Nachrichten. Demnach habe ich nur gute Nachrichten. Der Arbeitsdienst liegt hinter uns. Die Anlage schwimmt. Bei der Planung eurer Krantermine denkt bitte dran, dass wir auch schon Ostern Schnee hatten. Unsere Mitgliederversammlung findet wie geplant am 21. April 2022 um 19 Uhr im Lesumer Hof statt. Wir hoffen, dass es dabei bleiben kann. Bereits bekannt gegeben ist ebenfalls das Angrillen am 7. Mai 2022 um 17 Uhr. Bis dahin gibt es sicher ausreichend Möglichkeiten, die Boote ins Wasser zu bringen.
Der Vorarbeitsdienst soll am 19. März 2022 um 10 Uhr beginnen. Hierzu sind alle Bootseigner eingeladen, deren Boote auf dem Freigelände stehen. Arbeitsdienstleiter für diesen und für den allgemeinen Arbeitsdienst ist Peter Jung-Poppe. Unser allgemeiner Arbeitsdienst ist geplant für den 26. März 2022 07:30 Uhr (HW 08:20 Uhr). Die einzelnen Arbeitsdienstgruppen werden per E-Mail informiert. Es sind aber im Großen und Ganzen dieselben Gruppen wie letztes Jahr. In den Arbeitsbooten und bei Arbeiten auf der schwimmenden Anlage sind Rettungswesten zu tragen. Die Mitglieder-Versammlung ist auf Donnerstag, den 21. April 2022 um 19 Uhr verschoben worden. Sie findet wie geplant im Lesumer Hof statt. Die bereits mitgeteilte Tagesordnung ist nach wie vor gültig. In diesem Jahr können wir folgenden Mitgliedern zu ihrem Jubiläum gratulieren: 25 Jahre Thomas Brinkmann, Holger Eichholz und Dirk Lohmann. 40 Jahre dabei sind: Jürgen Haase, Johann Mahlstedt, Jens-Henning Schwarz und Dieter Terno. 50stes Jubiläum begeht Michael Korn. Beeindruckende 60 Jahre feiern Manfred Grahl und Carl-O. Grosse-Lindemann. Wir gratulieren herzlich und bedanken uns für diese Treue zum VWL! Loes de Nijs-Renken plant für den 7. Mai 2022 ein Angrillen. Wie Peter Renken mitteilt, muss die traditionelle Moorfahrt aus Gründen der Tide leider schon an einem Freitag stattfinden, und zwar am 7. Oktober 2022. In ganz weiter Ferne am 22. Oktober 2022 ist ein Spanferkelessen geplant. Liebe Mitglieder auf ein Wort habe ich in dieser Vereinsmitteilung komplett verzichtet. Ich glaube, wir alle können es auch nicht mehr hören. Wir freuen uns auf eine schöne Saison.
Eigentlich sollen über die Vereinsmitteiligen neue Termine bekannt gegeben werden. Momentan ist aber aufgrund der Corona-Pandemie und der aktuellen Variante Omikron das Gegenteil der Fall. Heute beim Schreiben dieses Berichtes (10. Januar) haben wir noch längst nicht den Höhepunkt der Neuinfektionen erreicht. Aus diesem Grunde hat der Vorstand beschlossen, die nächsten Termine abzusagen, auch wenn diese eventuell nach gesetzlicher Regelung durchführbar wären. Wir denken, uns nicht zu treffen bietet die größte Sicherheit für uns alle. Daraus folgt, dass unsere Kohlfahrt am 29. Januar nicht stattfinden konnte. Auch der nächste Freitagstermin am 4. Februar mit Peter Renkens Vortrag über den Limfjord ist abgesagt. Was unsere Mitgliederversammlung anbetrifft, ist es etwas komplizierter, denn diese muss gemäß Satzung zumindest im ersten Quartal stattfinden. Aber: der Gesetzgeber räumt allen Vereinen bestimmte Freiheiten ein, die bis zum 31. August 2022 Gültigkeit haben. Erstens die Verschiebung der Versammlung, auch wenn Termine laut Satzung festgelegt sind (wie bei uns). Zweitens die Durchführung als Online-Veranstaltung, die wir bei uns für nicht durchführbar halten. Drittens die Durchführung als so genanntes Umlaufverfahren, wie wir es bereits im letzten Jahr erfolgreich praktiziert haben. Wir sind jedoch der Meinung, dass eine Präsenzveranstaltung, in der man nachfragen und diskutieren kann, das Sinnvollste ist. Außerdem hat der Kassenwart freie Hand durch die Genehmigung des Haushaltsplans. Wir werden daher versuchen, die Mitgliederversammlung wie geplant am 17. Februar um 19 Uhr unter Einhaltung aller Corona-Regeln im Lesumer Hof stattfinden zu lassen. Sollte das nicht möglich sein, werden wir unsere Versammlung entweder verschieben oder als Umlaufverfahren durchzuführen. Zur Mitgliederversammlung laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1) Bericht des Vorstandes, 2) Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer, 3) Entlastung des Vorstandes, 4) Wahlen, 5) Beschlussfassung über vorliegende Anträge, 6) Festsetzung der Mitgliedsbeiträge, Liegegelder und sonstigen geldlichen und anderen Verpflichtungen, 7) Genehmigung des vom Vorstand vorgelegten Haushaltsentwurfs, 8) Beschlussfassung in sonstigen gemäß Satzung und Ordnungen der Mitgliederversammlung vorbehaltenen Angelegenheiten, 9) Verschiedenes. Wichtiger Hinweis: Anträge an die Mitgliederversammlung müssen gemäß der Vereinssatzung mindestens 8 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden des Vereins (Arend Jung-Poppe, Heidjerskämpe 4a, 28759 Bremen) eingegangen sein. Es liegt ein Antrag auf Satzungsänderung und entsprechend der Änderung der Geschäftsordnung vor. Unter Punkt 8.2 Vorstand im ersten Absatz soll ergänzt werden: „Der Vorstand besteht aus…… und der/dem Festwart/in.“ Die anderen Vorstandsmitglieder sollen demnach in der weiblichen und männlichen Form genannt werden. Der Absatz soll demnach lauten: „Der Vorstand besteht aus der/dem 1. Vorsitzenden, der/dem 2. Vorsitzenden, der/dem Schriftführer/in, der/dem Kassenwart/in als stellvertretende Vorsitzende und der/dem Jugendwart/in, der/dem Sportwart/in, der/dem Technikwart/in, der/dem Gebäudewart/in und der/dem Festwart/in. Wir werden euch in gewohnter Weise informieren. Im Übrigen könnt ihr auch Termine, deren Absagen oder Veränderungen jederzeit auf der Home-Page ohne Passwort unter „Termine/Events“ einsehen. Die Jugendabteilung plant für die kommende Saison mehrere Tagesfahrten mit dem Jugendkutter, um einerseits "Schnupper-Fahrten" für Neugierige anzubieten und mehr Personen auszubilden, die den Kutter selbstständig fahren können. Die Daten finden sich auf unserer Vereinswebsite unter Termine. Zudem ist eine mehrtägige Sommerfahrt ab dem 08.08.2022 geplant. Um eine vorherige Anmeldung wird grundsätzlich gebeten. Wer Interesse hat, kann sich gerne bei Oliver Lange melden.
Zwei Jahre gehen zu Ende, das Kalenderjahr 2021 und unser VWL-Jubiläumsjahr. Damit uns der Abschied vom Jubiläumsjahr nicht ganz so schwerfällt, hat Peter Renken die kalten und dunklen Winterabende genutzt und ein sehr schönes Jubiläumsbuch gestaltet, in dem nicht nur die letzten 25 Jahre widergespiegelt werden, sondern auch unsere sehr schöne Jubiläumsfeier. Peter, herzlichen Dank für deine Mühe! Dieses Buch liegt jeweils Mittwoch oder Sonntag von 11 Uhr bis 12 Uhr abholbereit im Clubhaus. Wir werden dieses Buch vorrangig an die Teilnehmer des Festes ausgeben. Diese haben ja auch zum finanziellen Erfolg des Festes beigetragen und erhalten es daher kostenlos. Die Auflage ist begrenzt. Für das Freitagstreffen am 7. Januar 2022 haben wir einen Vortrag von unserem Mitglied Dr. Thomas Brinkmann zur Havarie der „Ever Given“ im Suez-Kanal geplant. Thomas wird uns einen Einblick aus der Sicht des Seerechts ermöglichen. Loes hat für uns eine Kohl- und Pinkelfahrt am 29. Januar 2022 geplant. Treffen um 15:30 Uhr im VWL mit Spaziergang zum Lesumer Hof. Das zweite Freitagstreffen im Jahr am 4. Februar 2022 um 19 Uhr wird Peter Renken gestalten. Er berichtet dann über den Limfjord. Der Termin unserer Mitgliederversammlung ist der 17. Februar 2022 19 Uhr im Lesumer Hof. Ob und wie uns die Corona-Pandemie, besonders die neue Variante Omikron, all diese Termine erlaubt und unter welchen Bedingungen, werden wir beobachten und Euch wie gewohnt entsprechend informieren. Wir wünschen allen Mitgliedern mit ihren Familien und den Freunden des VWL ein frohes und besonders ein gesundes Jahr 2022!